Hacks, Peter (Thema)

Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau, damals Provinz Niederschlesien; † 28. August 2003 in Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist. Er begründete in den 1960er Jahren die „sozialistische Klassik“ und gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. Dort war Hacks neben Heiner Müller, Ulrich Plenzdorf und Rudi Strahl ein Bühnenautor, dessen Stücke auch in der Bundesrepublik Deutschland gespielt wurden. Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe war sein größter Erfolg. 

Wikipedia (DE): Peter Hacks

 

Nach drüben

Vor 70 Jahren siedelte der Dramatiker Peter Hacks in die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik über. Die ungewöhnliche Geschichte einer durchaus gewöhnlichen Migration. 
Von Ronald Weber Junge Welt 16.07.2025

1. Auflage 02.2008 , Deutsch

André Müller und Peter Hacks verband eine lebenslange Freundschaft. Seit den späten fünfziger Jahren bestand ein ununterbrochener Briefwechsel und persönlicher Austausch. Müller begann 1963, seine Treffen und Telefonate mit dem Dichter zu protokollieren.

ISBN 978-3-359-01687-8 1. Auflage 02.2008 24,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Der Dramatiker Peter Hacks befasste sich in seinem Schaffen so eingehend mit Goethe wie mit keinem anderen Autor. Wer sonst als der Weimarer Klassiker hätte der fordernde, maßstabsetzende Bezug für die Theorie und Praxis eines Dramatikers sein sollen, der sich als Vertreter der »sozialistischen Klassik« definierte? Wie es auch dem gesamten Literaturbetrieb gut zu Gesicht gestanden hätte, dem Klassiker Goethe seine Position einzuräumen.

ISBN 978-3-359-03053-9 20,00 € Portofrei Bestellen

Die Verwirklichung der Philosophie ist ein die Geschichte des Handelns immer während begleitender Prozess. Hans Heinz Holz untersucht dessen philosophische Konstanten.Nach dem von Marx aufgestellten Programm und der Verbindung von philosophischer Reflexion und politischer Strategie durch die Klassiker der III. Internationale werden nun, in der dritten Phase, die Funktionen der Philosophie für die Ausarbeitung einer praxisorientierten wissenschaftlichen Weltanschauung entwickelt werden müssen. Denn das 21. Jahrhundert steht vor der Aufgabe, den Reflexionsmodus zu bestimmen, in dem die Dialektik des Aufbaus einer neuen Gesellschaft ihrer selbst bewusst wird.

ISBN 978-3-359-02520-7 25,00 € Portofrei Bestellen

Die Welt im Umbruch Hans Heinz Holz beschreibt die Philosophie neu. Mit der elften Feuerbachthese von Marx, von der Welt-Interpretation zur Welt-Veränderung überzugehen, hat eine neue Qualität der Philosophie begonnen - was nicht zuletzt durch dieses ungeheure Werk zu beweisen wäre. Noch mitten im Prozess stehend, ist der Weg in "Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie " als eine Topographie der Stationen angelegt, die jede für sich betrachtet werden kann, aber durch ein Geflecht von Verbindungslinien mit den anderen verwoben ist.

ISBN 978-3-359-02510-8 25,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 24.03.2023 , Deutsch

Kurt Gossweiler im Briefwechsel mit Peter Hacks (1996-2003) Die 52 Briefe, die die Partner im Laufe von mehr als sechs Jahren wechseln, bezeugen eine außerordentliche Intensität auf beiden Seiten. Sie sind verbunden im gemeinsamen Nachdenken über den gleichen, gleich grundsätzlichen Fragen: Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?

ISBN 978-3-359-50099-5 2. Auflage 24.03.2023 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Schwerpunkt des Jahrbuchs 2021 sind die Beiträge der dreizehnten wissenschaftlichen Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft, die im November 2020 unter dem Titel »Unendlich nur ist der Zusammenhang - Hacks und der Marxismus« stattfand. Von Beginn an bildete eine intensive Theoriearbeit die Grundlage für das poetische Schaffen von Peter Hacks. Der Marxismus, den er ebenso produktiv wie eigenwillig weiterdachte, wurde ihm hierbei zur wichtigsten Methode. Die Tagungsvorträge gewähren vertiefende Blicke auf Themen, die Hacks besonders beschäftigt haben ...

ISBN 978-3-359-02551-1 25,00 € Portofrei Bestellen

Wie viel Genie verträgt die Gesellschaft? Wie viel Gesellschaft verträgt das Genie? Kann ein Staat auf derartige Leistungsträger verzichten? Kann er mit ihnen rechnen? Neben dem Widerspruch von Ideal und Wirklichkeit sowie der Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Frau ist das Verhältnis von Leistung und Demokratie die dritte Säule des Dramatikers Peter Hacks. Mithin ein Schlüssel für sein politisches Denken, etwa der Klassentheorie oder des Begriffs vom Sozialismus. Die Untersuchung schließt die damit verbundenen Fragen in einem Rundgang durch das dramatische Werk theoretisch auf. 

ISBN 978-3-359-02550-4 18,00 € Portofrei Bestellen

In diesem Buch geht es um die wissenschaftliche Analyse der Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Revolution, der Fähigkeiten und Bedürfnisse ihrer Akteure, der Phase des sozialistischen Aufbaus und der allmählichen Formung zum Sozialismus unter Heranziehung der lehrreichen Geschichte des sogenannten Realsozialismus, der eben Sozialismus war und deshalb auch so genannt werden darf, wie Marx und Engels, Brecht und Hacks ihn auch nannten. Der Verfasser strebt die Realisierung des Sozialismus an, was weder heißt, dass er den gewesenen Sozialismus in seiner historisch spezifischen Form eins zu eins wiedereinberufen möchte, noch, dass er einen nun aber mal ganz anderen Sozialismus haben will.

ISBN 978-3-360-01355-2 15,00 € Portofrei Bestellen

HACKS WERKE erschienen anläßlich des 75. Geburtstags des Dichters im März 2003. Den genauen Umfang der "gesammelten Werke" hat der Dichter selbst bestimmt. Er schreibt: "Man wird, wenn man es darf, von mir darüber hinaus drucken, was man will. Aber man wird es abgetrennt von dem im folgenden bezeichneten autorisierten, authentischen und unabänderlichen Kanon zu drucken haben, dem allein ich den Titel HACKS WERKE zuspreche."

ISBN 978-3-359-01516-1 450,00 € Portofrei Bestellen

1972 veröffentlichte Peter Hacks den Band Das Poetische. Dessen Untertitel versprach "Ansätze zu einer postrevolutionären Dramaturgie": Er kann als programmatische Leitlinie für sein gesamtes Werk gelten, dessen vollständigen theoretischen Part der Autor in "Die Maßgaben der Kunst" selbst zusammengefaßt hat. In ihm entfaltet er in der Auseinandersetzung mit der gesamten Tradition der Ästhetik nicht nur des 20. Jahrhunderts eine Poetik der sozialistischen Klassik, die er in seinen Theaterstücken und Erzählungen praktiziert.

ISBN 978-3-518-42149-9 vergriffen