Kurt Gossweiler im Briefwechsel mit Peter Hacks (1996-2003) Die 52 Briefe, die die Partner im Laufe von mehr als sechs Jahren wechseln, bezeugen eine außerordentliche Intensität auf beiden Seiten. Sie sind verbunden im gemeinsamen Nachdenken über den gleichen, gleich grundsätzlichen Fragen: Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?
»Darf ich Genosse sagen?« – Der Briefwechsel von Peter Hacks und Kurt Gossweiler
Quelle: Peter-Hacks-Gesellschaft
auf YouTube (24.02.2023) 54:15
Lesung aus dem Briefwechsel und anschließende Diskussion mit Dr. Detlef Kannapin und Dr. Matthias Oehme, Verleger und Herausgeber des gleich betitelten Buches aus dem Eulenspiegel Verlag über den schriftlichen Austausch zwischen dem Historiker und dem Dichter.
»Eine Niederlage, aber kein grundloser oder unerklärlicher Niedergang.«
In ihrem intensiven Briefwechsel beschäftigen sich Peter Hacks und Kurt Gossweiler mit grundsätzlichen Fragen: Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?
Erstellt: 03.11.2024 - 17:06 | Geändert: 04.07.2025 - 08:00