Hacks, Peter (Autor)

Peter Hacks (1928–2003), Dramatiker, Lyriker, Essayist und Kinderbuchautor. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nationalpreis der DDR, den Heinrich-Mann-Preis und den deutschen Jugendliteraturpreis. Im Eulenspiegel Verlag erschienen nach seiner Werkausgabe (2003) zahlreiche Einzelveröffentlichungen, darunter Briefbände, Schriften aus dem Nachlass und Hörbücher.

Wikipedia (DE): Peter Hacks auf Wikipedia 

 

Peter Hacks Clip
mdiete (28.03.2008)

Peter Hacks Gesellschaft 

Ein Dichter, kein Zeitgenosse: Vier Lektüreempfehlungen zum 20. Todestag des sozialistischen Klassikers Peter Hacks - Kai Köhler, Marlon Grohn, Jakob Hayner und Erik Zielke → ND 27.08.2023

»Er war brutal klar« Heute abend wird in Berlin die neue Bühne der ­Peter-Hacks-Gesellschaft »Numa« eröffnet. Ein Gespräch mit Matthias Oehme Von Peter Merg → Junge Welt 28.08.2017

Der Weg ist der Weg Ein Gespräch über den Sozialismus nach dem Sozialismus eröffnet die diesjährige Peter-Hacks-Tagung. Von Martin Hatzius  ND 14.11.2014

Peter Hacks: Diesem Vaterland nicht meine Knochen → Planet Lyrik 18.06.2010

Der Dramatiker Peter Hacks befasste sich in seinem Schaffen so eingehend mit Goethe wie mit keinem anderen Autor. Wer sonst als der Weimarer Klassiker hätte der fordernde, maßstabsetzende Bezug für die Theorie und Praxis eines Dramatikers sein sollen, der sich als Vertreter der »sozialistischen Klassik« definierte? Wie es auch dem gesamten Literaturbetrieb gut zu Gesicht gestanden hätte, dem Klassiker Goethe seine Position einzuräumen.

ISBN 978-3-359-03053-9 20,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 24.03.2023 , Deutsch

Kurt Gossweiler im Briefwechsel mit Peter Hacks (1996-2003) Die 52 Briefe, die die Partner im Laufe von mehr als sechs Jahren wechseln, bezeugen eine außerordentliche Intensität auf beiden Seiten. Sie sind verbunden im gemeinsamen Nachdenken über den gleichen, gleich grundsätzlichen Fragen: Welches sind die Klassen und die Klassenkämpfe in sozialistischen Gesellschaften? Welchen Anteil hatten Persönlichkeiten wie Nikita Chruschtschow am Zerfall des Sozialismus in der Sowjetunion und in der DDR? Wie wäre die Niederlage von 1989-90 zu vermeiden gewesen? Und welcher Organisationsformen, Bildungsformen, Kampfformen bedarf es für einen zukünftigen Sozialismus?

ISBN 978-3-359-50099-5 2. Auflage 24.03.2023 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

HACKS WERKE erschienen anläßlich des 75. Geburtstags des Dichters im März 2003. Den genauen Umfang der "gesammelten Werke" hat der Dichter selbst bestimmt. Er schreibt: "Man wird, wenn man es darf, von mir darüber hinaus drucken, was man will. Aber man wird es abgetrennt von dem im folgenden bezeichneten autorisierten, authentischen und unabänderlichen Kanon zu drucken haben, dem allein ich den Titel HACKS WERKE zuspreche."

ISBN 978-3-359-01516-1 450,00 € Portofrei Bestellen

1972 veröffentlichte Peter Hacks den Band Das Poetische. Dessen Untertitel versprach "Ansätze zu einer postrevolutionären Dramaturgie": Er kann als programmatische Leitlinie für sein gesamtes Werk gelten, dessen vollständigen theoretischen Part der Autor in "Die Maßgaben der Kunst" selbst zusammengefaßt hat. In ihm entfaltet er in der Auseinandersetzung mit der gesamten Tradition der Ästhetik nicht nur des 20. Jahrhunderts eine Poetik der sozialistischen Klassik, die er in seinen Theaterstücken und Erzählungen praktiziert.

ISBN 978-3-518-42149-9 vergriffen

Über 450 Briefe schrieb Peter Hacks nach seiner Übersiedlung in die DDR an seine Mutter; sie bilden das Gros der von Gunther Nickel zusammengetragenen Familienkorrespondenz, einer der wichtigsten Quellen zum Leben des Dichters. Obwohl leidige Pflicht für Hacks, der Alltägliches für wenig berichtenswert hielt, siegte doch fast immer seine Lust an einer guten Pointe. So wird die Melange aus Nachrichten zu Kulturbetrieb und Politik, aber auch zu Wetter, Gesundheit und den neusten Antiquitäten-Erwerbungen zur ausgesprochen kurzweiligen Lektüre.

ISBN 978-3-359-02377-7 49,99 € Portofrei Bestellen

"Sie wundert mein Optimismus? Ich schlage mich, ganz wie jeder andere Mensch auch, auf die Siegerseite. Der Kapitalismus hat doch nicht die geringste Überlebenshoffnung."

Mit seinen Theaterstücken und Gedichten verstand es Peter Hacks, sich ins gesellschaftliche Leben einzumischen. Aber auch mit Pamphleten, Briefen und Essays meldete sich der Dichter und entschiedene Optimist zu Wort: Er kritisierte Kollegen, polemisierte gegen politische Verzweiflung und trug die Aufklärung auf der Zunge.

ISBN 978-3-359-01329-7 19,99 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Band 5 der Frühwerk-Edition von Peter Hacks ergänzt das poetische Werk um die aufschlussreiche private und berufliche Korrespondenz: mit dem Berliner Ensemble, dem Philosophen Ernst Bloch, dem Kinderbuchautor James Krüss, Damenbekanntschaften, Rundfunk- und Feuilletonredaktionen uvm. Eindrucksvoll zeigen sie den Kampf eines jungen Dichters um Anerkennung in der Kulturszene. Zeugnisse, Ausweise und andere persönliche Dokumente runden das Bild ab. Zudem gewährt die Edition einen erhellenden und amüsanten Einblick in das muntere Treiben der Schwabinger Bohème.

ISBN 978-3-359-02361-6 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Teils unveröffentlichte, teils verstreut publizierte Essays und Feuilletons sowie Aufsätze aus der Schul- und Universitätszeit bilden den 4. Band der Frühwerk-Edition des Dichters Peter Hacks. Die vielfältigen Texte nehmen manch zentrales Thema des Gesamtwerks vorweg, etwa die Auseinandersetzung mit der Romantik, und werfen zudem bemerkenswerte Schlaglichter auf den Zeitgeist der frühen BRD und die ersten literarischen Gehversuche eines der wichtigsten deutschen Dramatiker nach 1945.

ISBN 978-3-359-02360-9 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Bevor Peter Hacks 1954 der Durchbruch als Nachwuchsdramatiker für die Bühne gelang, schrieb er vor allem für den Hörfunk: Geistreiche Kabaretts, Singspiele, Komödien und Oratorien stehen neben heiteren Kinderstücken, in denen sich bereits Hacks' einzigartiges, 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geehrtes Gespür für dieses besondere Publikum zeigt: Von Onkel Herbst bis Eskimoritz laden zahlreiche spannende Charaktere zur Entdeckungsreise ein. Der 3. Band der Frühwerk-Edition versammelt sämtliche Hörspiele von Peter Hacks, die bis zur Übersiedlung in die DDR 1955 entstanden.

ISBN 978-3-359-02359-3 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)