Hacks, Peter (Autor)

Peter Hacks (1928–2003), Dramatiker, Lyriker, Essayist und Kinderbuchautor. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nationalpreis der DDR, den Heinrich-Mann-Preis und den deutschen Jugendliteraturpreis. Im Eulenspiegel Verlag erschienen nach seiner Werkausgabe (2003) zahlreiche Einzelveröffentlichungen, darunter Briefbände, Schriften aus dem Nachlass und Hörbücher.

Wikipedia (DE): Peter Hacks auf Wikipedia 

 

Peter Hacks Clip
mdiete (28.03.2008)

Peter Hacks Gesellschaft 

Ein Dichter, kein Zeitgenosse: Vier Lektüreempfehlungen zum 20. Todestag des sozialistischen Klassikers Peter Hacks - Kai Köhler, Marlon Grohn, Jakob Hayner und Erik Zielke → ND 27.08.2023

»Er war brutal klar« Heute abend wird in Berlin die neue Bühne der ­Peter-Hacks-Gesellschaft »Numa« eröffnet. Ein Gespräch mit Matthias Oehme Von Peter Merg → Junge Welt 28.08.2017

Der Weg ist der Weg Ein Gespräch über den Sozialismus nach dem Sozialismus eröffnet die diesjährige Peter-Hacks-Tagung. Von Martin Hatzius  ND 14.11.2014

Peter Hacks: Diesem Vaterland nicht meine Knochen → Planet Lyrik 18.06.2010

1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Dass Peter Hacks vor allem Dramatiker war, zeigt sich schon beim jungen Dichter: Auf über 60 Funk- und Bühnenstücke beläuft sich sein Schaffen allein bis zu seiner Übersiedlung in die DDR. 1954 avancierte er mit der Verleihung des Dramatikerpreises der Stadt München zur Nachwuchshoffnung der deutschen Bühnen in Ost und West, wie beispielsweise seine Korrespondenz mit dem Berliner Ensemble belegt. Der 2. Band der Frühwerk-Edition enthält die gesammelten Bühnenstücke - vor allem Komödien, aber auch Singspiele, Kantaten und Oratorien sowie zahlreiche Stücke für Kinder - aus der Zeit bis 1955, sofern sie nicht in die Werkausgabe letzter Hand eingegangen sind.

ISBN 978-3-359-02358-6 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches und vielfältiges uvre vorzuweisen. Band 1 der Frühwerk-Edition versammelt die Gedichte: Balladen, Liebesgedichte, lyrische Kommentare zum Zeitgeschehen - immer getragen von der Hacksschen Formkunst. Durch seinen parodistischen Umgang mit dem "hohen Ton" stand er gegen den dominierenden Trend zur "Inneren Emigration" im literarischen Feld der Nachkriegszeit.

ISBN 978-3-359-02357-9 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches uvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons.

ISBN 978-3-359-02376-0 149,75 € Portofrei Bestellen

Einer der größten deutschen Literaten des 20. Jahrhunderts - die Biografie. Für eine publizistische Arbeit um Auskunft zur Person gebeten, teilte Peter Hacks mit: "Er ist Schriftsteller; sein Leben enthält keine äußeren Ereignisse." Die pure Provokation und der selbstbewusste Verweis auf sein Werk, das ihn als einen der sprachmächtigsten Dichter des 20. Jahrhunderts ausweist. Der Platz, den der Dramatiker im Literaturbetrieb der DDR einnahm, sorgte allein schon für reichlich "äußere Ereignisse", zu denen Aufführungsverbote und legendäre Literaturstreits ebenso gehörten wie Gerüchte über "sein Leben als Schlossherr" und Nachreden als "Salonkommunist".

ISBN 978-3-359-01371-6 39,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 28.08.2023 , Deutsch

André Müller und Peter Hacks verband eine lebenslange Freundschaft. Seit den späten fünfziger Jahren führten sie einen nie unterbrochenen Briefwechsel und persönlichen Austausch. Der Schriftsteller, Publizist und Theatermann aus Köln und der 1955 in die DDR übergesiedelte Dramatiker und Essayist geben in den hier versammelten Briefen, nicht selten polemisch, Aufschluss über ihre ästhetische Position, analysieren und bewerten den deutsch-deutschen Literaturbetrieb, die Kulturpolitik der DDR, den Stand der dramatischen Kunst und die Bewusstseinslage in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung.

ISBN 978-3-359-02459-0 1. Auflage 28.08.2023 58,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Breslau, 1943: Im Gymnasium "Zum heiligen Geist" spaltet sich die Jugend in "Nazis" und "Antinazis" - Letztere lesen Heine, Wilde, Ringelnatz, spielen Swing und Theater. Ihr Anführer: der Jüngste, der gerade 15-jährige Peter Hacks. In dieser Zeit zwischen jugendlicher Euphorie und der Bedrohung durch den Krieg begann die lebenslange Freundschaft zwischen Hansgeorg Michaelis und dem Dichter.

ISBN 978-3-359-02417-0 39,99 € Portofrei Bestellen