Themen - Autoren - Verlage - Inhaltsgruppen RSS
Aktuell
Themenauswahl
Im Schatten des offiziellen Kampfes gegen den Terror führen die USA einen verdeckten Krieg, in dem die CIA mit ihren Drohnen, Söldnern und Killerkommandos immer mehr zur geheimen Tötungsmaschine geworden ist.
ISBN 978-3-8270-1174-9
vergriffen
11. September 1973
Der faschistische Putsch gegen Allende in Chile (aus unserem Archiv)
→ Der Putsch und seine Folgen → Chronik zum 11.09.1973 → Artikel und Links
Der Fall Pinochet
Grundrisse eines Falles, der sich nie wiederholen darf.
→ Artikel
Literatur
→ 11.September 1973 → Chile → Pinochet → Colonia Dignidad
Das Goethe-Buch für unsere Zeit: Rüdiger Safranski nähert sich dem letzten Universalgenieaus den primären Quellen Werke, Briefe, Tagebücher, Gespräche, Aufzeichnungen von Zeitgenossen.
Der Krieg, der alle Kriege beenden sollte ... Der Erste Weltkrieg bleibt die Chiffre für den ewigen Wahnsinn von Kriegen. Warum gerieten so viele Nationen in einen Rausch der Gewalt? Warum über vier Jahre sinnloses Massensterben?
ISBN 978-3-608-94695-6
vergriffen
Heute fragen sich viele Menschen, ob sie noch Christen sind. Andere wollen es wieder werden und suchen nach Wegen. Kurt Flasch erzählt - ausgehend von seiner Herkunft aus einer liberal-katholischen, kulturell und politisch engagierten Familie -, wie er ins Zweifeln am Christentum gekommen ist.
Ein Essay zur Würde des Menschen im Spätkapitalismus. Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten so die internationalen Eliten.
August Bebel, der »Kaiser der Arbeiter«, war die Führungsfigur der deutschen Arbeiterbewegung von Mitte der 1860er-Jahre bis zu seinem Tod am 13. August 1913. Sein Weg vom einfachen Drechslergesellen zum »Polit-Star« des deutschen Kaiserreichs stand paradigmatisch für den Aufstieg der Arbeiterbewegung.
Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel, Deutschlands jüngster Philosophieprofessor, widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit.
Paris im Frühjahr 1980. Tausende von türkischen Einwanderern beginnen einen Streik und kämpfen für ihre Legalisierung. Als Sans-Papiers arbeiten sie in den Hinterhöfen der Stadt in zahlreichen Schneiderwerkstätten unter erbärmlichen Bedingungen für den Glanz der Modebranche.
Hervorragend recherchiert, mitreißend erzählt: die dunkle Geschichte des FBI. Wie bereits in seinem Weltbestseller CIA schreibt der zweifache Pulitzer-Preisträger Tim Weiner mit "FBI" die Geschichte einer legendären und mächtigen Organisation neu.