Erich Rottmanns dreizehnter Fall. In einem unspektakulären Kommunalwahlkampf taucht plötzlich die Nichtwählervereinigung Würzburg NWW auf eine Initiative des Stadtrats Duwe Golgatha, mit der er den etablierten Parteien das Fürchten lehrt. Als Golgatha spurlos verschwindet, wird Erich Rottmann gebeten, dessen Verbleib zu klären.
Würzburg (Thema)
Unser Würzburg vor 100 Jahren. Die 48 schwarz-weiße Postkarten kommen in einem schönen Postkartenbox.
Der Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit muss eine große Verunsicherung bei der damaligen Bevölkerung ausgelöst haben und führte in eine düstere, mit rationalem Denken nicht erklärbare Epoche: Die Zeit der Hexenverfolgungen.
Der Tod der Weinkönigin. Gestern noch strahlende Siegerin bei der Wahl, heute findet man die fränkische Weinkönigin tot in einer Würzburger Diskothek, gestorben an einer Drogenüberdosis. Motiv und Hergang der Tat geben der Polizei Rätsel auf.
Viele Geschichtsbücher behandeln bestimmte Themengebiete und Epochen, Würzburger Straßennamen jedoch befasste sich mit der Aufarbeitung der Geschichte historisch interessanter Straßen, Gassen und Plätzen in Würzburg.
Karl Weller, geboren 1910, aufgewachsen in Würzburg und Aschaffenburg, berichtet von seinen Erlebnissen im Waisenhaus, von unbeschwerten Jahren als Wandermusiker und von seiner Suche nach Arbeit in einem von Wirtschaftskrisen gebeutelten Deutschland der Zwischenkriegsjahre.
Hermann von Helmholtz (1821-1894) war eine der herausragenden Wissenschaftlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Für eine Vielzahl von Fachgebieten, so auch für die Psychologie, hat er Großes geleistet und Entwicklungen auf den Weg gebracht, von denen wir bis heute profitieren.
Wird Satan geboren, ist das Ende nah. Im Winter 1629 erreichen die grausamen Hexenverfolgungen in Würzburg ihren Höhepunkt: Die Stadt versinkt im Chaos. Als ein blutroter Komet am Himmel zerbirst, scheint das Ende der Welt gekommen. In ebenjener Nacht stirbt Kathis Mutter im Kindbett.
Franken ist außerordentlich reich an Burgen und Schlössern, den Zeugen vergangener Zeiten, als sich dieser Landstrich aus vielen unterschiedlichen Reichsherrschaften zusammen-setzte. Stolz erheben sich bis heute die Nürnberger Burg, die Landesfesten Coburg und Rosenberg, die Renaissanceschlösser Johannisburg in Aschaffenburg und die Festung Marienberg in Würzburg.
Der vorliegende Band bietet erstmals eine vollständige Edition der Würzburger Ratsprotokolle aus den Jahren 1432 bis 1454. Text- und sachkritische Kommentare erläutern die Einträge, weisen Personen nach und ordnen Fakten ein.