Hexenverfolgung

Richtet nicht! Strafrecht & Christentum Bd. 2. Von Eugen Drewermann

Eigentlich weiß es jeder: Fehlbare Menschen können nicht über die Fehler anderer zu Gericht sitzen. Ist wenigstens Gott gerecht? Gott sei Dank nicht! Der Kern der Botschaft Jesu lautet vielmehr: »Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern«. Wie gewinnen wir diese Einsicht im Rahmen unseres Strafsystems zurück? Dazu untersucht Eugen Drewermann in diesem Band Vorstellungen des Strafrechts im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Im Mittelalter haben Papst und Kaiser aus »Gott« ein Mittel ihres Machterhalts gemacht, und beide scheiterten. Das Reich zerfiel in Fürstentümer und Nationalstaaten; die Kirche versuchte die Herrschaft über ihre Gläubigen durch Angst zu erhalten.

ISBN 978-3-8436-1215-9     39,00 €  Portofrei     Bestellen

Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Von Silvia Federici

Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufständen des späten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von Körper und Geist eine wesentliche Bedingung für zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verfügung über das eigene Selbst.

ISBN 978-3-85476-670-4     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Hexenprozesse im Hochstift Würzburg. Von Julius Echter (1573-1617) bis Philipp von Ehrenberg (1623-1631). Von Robert Meier

Lange Zeit galt der Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) als fanatischer Hexenverfolger. Dann stieß Robert Meier im Archiv auf 400 Jahre alte Unterlagen eines Würzburger Kriminalgerichts, die ein anderes Bild zeigen. Seitdem hat er die Quellen zu den Würzburger Hexenprozessen akribisch untersucht - mit teils sehr überraschenden Ergebnissen.

ISBN 978-3-429-05382-6     19,90 €  Portofrei     Bestellen

Der Aufruhr um den Junker Ernst. Von Jakob Wassermann

Der Aufruhr um den Junker Ernst. Von Jakob WassermannDie Zeit der Hexenverfolgung in Franken ist die Folie, auf der dieser Entwicklungsroman sich entfaltet. Ernst, der Neffe des Würzburger Fürstbischofs, flieht vor Armut, Nicht-Anerkennung und einer abweisenden Mutter ins Geschichtenerzählen.

ISBN 978-3-8260-5768-7     8,00 €  Portofrei      Bestellen

Caliban und die Hexe. Von Silvia Federici

Caliban und die Hexe. Von Silvia FedericiFrauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Enteignung und Ausbeutung im Übergang zum Kapitalismus Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten Körpers während des Übergangs zum Kapitalismus.

ISBN 978-3-85476-615-5     24,90 €  Portofrei     vergriffen

Hexenwahn in Franken. Hrsg. Markus Mergenthaler

Hexenwahn in Franken. Hrsg. v. Markus MergenthalerDer Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit muss eine große Verunsicherung bei der damaligen Bevölkerung ausgelöst haben und führte in eine düstere, mit rationalem Denken nicht erklärbare Epoche: Die Zeit der Hexenverfolgungen.

ISBN 978-3-89754-452-9     39,90 €  Portofrei     Bestellen

Die Kinder des Teufels. Von Roman Rausch

Die Kinder des Teufels. Von Roman RauschWird Satan geboren, ist das Ende nah. Im Winter 1629 erreichen die grausamen Hexenverfolgungen in Würzburg ihren Höhepunkt: Die Stadt versinkt im Chaos. Als ein blutroter Komet am Himmel zerbirst, scheint das Ende der Welt gekommen. In ebenjener Nacht stirbt Kathis Mutter im Kindbett.

ISBN 978-3-499-26080-3     9,99 €  Portofrei     Bestellen