November 2024

11.12.2024 , Deutsch

Der ukrainische Faschismus und der Kult um seinen einstigen Führer Stepan Bandera befinden sich seit dem »Euromaidan« im Aufwind. Die neonazistische »Asow«-Bewegung – die eigene auf NATO-Standard hochgerüstete Kampfbrigaden, eine Partei und eine gewaltige Propagandamaschine aufgebaut hat –, der »Rechte Sektor« und andere Banderisten bilden das Rückgrat des Sicherheitsapparats der Ukraine. Sie stehen manifest in der Tradition des Bandera-Flügels der 1929 gegründeten Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN-B) und ihres paramilitärischen Arms, Ukrainische Aufständische Armee (UPA), die mit Hitlerdeutschland kollaboriert hatten und am Holocaust beteiligt waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Banderisten ihr Hauptquartier in München aufgeschlagen und im Kalten Krieg, teils unter Anleitung der CIA und des MI6, als Todesschwadronen und Sabotagetrupps gegen die Sowjetunion gekämpft.

ISBN 978-3-931745-74-5 11.12.2024 23,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

"Du bist selbst schuld an deinem Unglück!" Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens

Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit.

ISBN 978-3-446-28130-1 22,00 € Portofrei Bestellen

Die Sámi sind die indigene Gesellschaft des Nordens Europas. Ihr Siedlungsgebiet, Sápmi, verteilt sich auf die Staatsgebiete Norwegens, Schwedens, Finnlands und Russlands. Im Zuge der Kolonisierung Sápmis erfuhren die Sámi Landraub, Vertreibung und Zwangsassimilierung. Immer wieder widersetzten sie sich politischer Diskriminierung und ökonomischer Ausbeutung. In der gegenwärtigen Widerstandsbewegung verbinden sich Kämpfe um Klimagerechtigkeit mit Forderungen nach bedürfnisorientiertem Wirtschaften und indigener Selbstbestimmung. Die samische Widerstandsbewegung ist damit wegweisend für nachhaltige Lebensformen der Zukunft.

ISBN 978-3-939045-54-0 11,90 € Portofrei Bestellen

In diesem Buch wird nachgewiesen, dass der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (anlässlich des 60 Jahrestages des 20. Juli 1944 breit diskutiert) in allen Gesellschaftsschichten verankert war – aber überall nur als Minderheit.

ISBN 978-3-89965-087-7 vergriffen

Katharina Riege erzählt die Geschichte eines kommunistischen Funktionärs. Seine Stationen hießen Hamburg, Moskau und Berlin: Bruchstellen des 20. Jahrhunderts. Allen Widrigkeiten zum Trotz glaubte er an eine "Sache", schreibt die Autorin, die immer weniger die seine war.

978-3-89965-038 vergriffen

1942 bis 1944 zwangen die Nazis jüdische Facharbeiter des grafischen Gewerbes, im KZ Sachsenhausen gefälschte britische Banknoten herzustellen. Nach dem Chef der Fälscherwerkstatt, dem SS-Sturmbannführer Bernhard Krüger, erhielt die Blüten-Produktion im Wert von 134 Millionen Pfund Sterling den Namen »Operation Bernhard«.

978-3-89965-389 vergriffen

Der Faschismus war ein Unrechtsregime und Hitler ein Verbrecher; die Demokratie dagegen hat nicht nur nichts mit dem Faschismus gemein, sie ist ein Bollwerk gegen ihn. So etwas lernt man seit über 70 Jahren in deutschen Schulen.

ISBN 978-3-96488-044-4 vergriffen

Was kann der Sozialismus in das Projekt einer Großen sozialökologischen Transformation im 21. Jahrhundert einbringen?

Michael Brie skizziert zunächst die zentralen Widersprüche, die den Sozialismus seit seiner Herausbildung im 19. Jahrhundert geprägt haben: zwischen den Sozialisten und Kommunisten der 1820er bis 1840er Jahre, zwischen den Anhängern Proudhons und Bakunins einerseits, den Marxisten andererseits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie zwischen Sozialdemokratie und Bolschewiki im »kurzen« 20. Jahrhundert.

ISBN 978-3-96488-055-0 14,00 € Portofrei Bestellen

Die Geschichte beginnt mit der Industriellen Revolution, die zu einer tiefgreifenden Veränderung der Gesellschaft führte. Baumwolle ist das Synonym für diese Revolution. Über ein Jahrhundert waren Baumwollerzeugnisse das wichtigste Exportgut, doch dann begann der Niedergang. Das Britische Empire zerfiel, Absatzmärkte gingen verloren.

ISBN 978-3-85371-535-2 24,00 € Portofrei Bestellen

In zwölf Essays nähert sich Richard Schuberth dem Dichter Lord Byron an und setzt dessen innere Widersprüche in Beziehung zu den Widersprüchen seiner Zeit sowie zu Problemen und Diskursen der Gegenwart. Wie niemand sonst polarisierte Lord Byron (1788-1824), »der erste Popstar der Geschichte«, schon zu Lebzeiten und entzauberte selbst den Mythos vom düsteren Helden, Libertin, Bürgerschreck und Freiheitskämpfer. In einem thematisch vielseitig angelegten Essayband rekonstruiert Richard Schuberth die Umbruchzeit zum sittenstrengen Viktorianischen Zeitalter und rehabilitiert »Byron, den ersten Anti-Byronisten« als entspannten Kritiker von Identität, Starkult und des eigenen Narzissmus.

ISBN 978-3-8353-5688-7 39,00 € Portofrei Bestellen