September 2016

Nichts verkörpert die DDR so sehr wie das maskenhafte Gesicht Erich Honeckers und dessen kommunistische Musterbiographie, die ihm der Parteiapparat maßschneiderte. Martin Sabrow zeigt auf der Grundlage zahlreicher unbekannter Quellen, welche überraschenden Brüche und Nebenwege das Leben des saarländischen Jungkommunisten prägten. Erich Honecker (1912 – 1994) war von frühester Kindheit an fest im kommunistischen Milieu des Saarlands verwurzelt, und doch war er als Teenager auch offen für neue Orientierung. Er fuhr nach Pommern, um Bauer zu werden, kehrte für eine Dachdeckerlehre in die Heimat zurück, studierte an der Parteihochschule in Moskau und ging 1933 in den Widerstand.

ISBN 978-3-406-69809-5 27,95 € Portofrei Bestellen
Image

Buchpräsentation
Der Verlag Friedrich Pustet Regensburg und der Buchladen Neuer Weg laden Sie hiermit herzlich ein zur Buchpräsentation

Biografie eines Kochbuchs

Das Bayerische Kochbuch erzählt Kulturgeschichte
von Regina Frisch

Programm

Begrüßung
 

Ulrike Schäfer

Biografie eines Kochbuch

Buchvorstellung
Dr. Regina Frisch (Autorin)
 

Im Anschluss steht Ihnen die Autorin bei einem Umtrunk für Fragen zur Verfügung

Termin: Dienstag, den 20. September 2016, um 20 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23–25, 97070 Würzburg.

Aktuelle Ausgabe des Bayerischen Kochbuchs

Rezension
Isabel Abedi: Die längste Nacht     Arena     978-3-401-06189-4     19,99 €

Vita, hat es geschafft: Sie ist fertig mit der Schule, hat das Abitur in der Tasche und beschließt nun erst einmal gemeinsam mit ihren Freunden Europa zu erkunden. Gemeinsam kaufen sie sich einen alten VW-Bulli, nehmen sich drei Monate Zeit, und fahren los. Zuerst geht’s nach Italien. Doch wie es immer so ist, kommt etwas dazwischen.

Vita findet in ihren letzten Schulwochen ein merkwürdiges Manuskript, das ihren sonst so stillen Vater, der von Beruf Verleger ist, überaus aufregt. Sie hört ihn nachts laut telefonieren:

Es sind nur ein paar Sätze in einem noch unveröffentlichten Manuskript, das Vita im Arbeitszimmer ihres Vaters findet - aber etwas an ihnen verzaubert und verstört die Siebzehnjährige gleichzeitig. Wenig später bricht sie mit ihren Freunden zu einer Fahrt quer durch Europa auf und stößt in Italien durch Zufall auf den Schauplatz des Manuskripts: Viagello, ein malerisches kleines Dorf. Der Ort strahlt für Vita eine merkwürdige Anziehungskraft aus, die noch stärker wird, als ihr der Seiltänzer Luca buchstäblich vor die Füße fällt.

ISBN 978-3-401-06189-4 19,99 € Portofrei Bestellen

Die Industrialisierung der Landwirtschaft wird weder von profitgierigen Landwirten, noch durch geizige Verbraucher bewirkt. Ihr Verursacher ist der Verdrängungswettbewerb; die Logik vom "Wachsen oder Weichen" der Höfe. Wettbewerb hebelt soziale und ökologische Beziehungen aus und ist Motor wirtschaftlichen Wachstums. Was aber, wenn die Grenzen des Wachstums erreicht sind - und der Motor weiterläuft? Wir müssen aus der Wettbewerbs-Falle heraus! Michael Beleites untersucht die Wettbewerbs-Logik zunächst dort, wo sie herkommt - in der Biologie. Sein Befund: Nicht Kampf und Konkurrenz leiten die Naturprozesse, sondern Kooperation und ökologische Integration, die Umweltresonanz.

ISBN 978-3-7316-1203-2 18,00 € Portofrei Bestellen

Tomasz Konicz fragt unter dem Titel "Kapitalkollaps. Die finale Krise der Weltwirtschaft" nach dem Charakter und den Verlaufsformen der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus.
Kein Wunder, dass der Kapitalismus in letzter Zeit arg ins Gerede gekommen ist. Menschen, denen das Denken noch nicht gänzlich ausgetrieben wurde, wissen oder ahnen, dass es so nicht weitergehen kann. Hierfür wäre keine Expertise der US-Weltraumbehörde nötig, die nur bestätigt, was die Mehrheit längst ahnt. Und doch weiß zugleich niemand, wie es jenseits des galoppierenden Chaos weitergehen könnte.

ISBN 978-3-930786-80-0 vergriffen
ISBN 978-3-930786-95-4 01.07.2023 14,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)
Europa am Abgrund. Das europäische zwanzigste Jahrhundert war geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Europa erlebte gewaltige Turbulenzen, die Hölle zweier Weltkriege in der ersten Jahrhunderthälfte und tiefgreifende Veränderungen. Der britische Historiker Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war.
ISBN 978-3-421-04722-9 34,99 € Portofrei Bestellen

Mit e. Vorw. v. Robert F. Kennedy jr.: In diesem hochbrisanten Enthüllungsbuch über die Wahlmanipulation bei den US-Präsidentschaftswahlen beweist Greg Palast, dass mehr als 6 Millionen Wähler von der US-Wahl 2008 ausgeschlossen und politisch entmündigt wurden. Karl Rove, ehemaliger Berater von George W. Bush stellte damals zynisch fest: "Es sieht langsam so aus, als hätten wir Wahlen wie in Ländern, in denen die Verantwortlichen Generäle mit dunklen Sonnenbrillen sind."

ISBN 978-3-942989-95-4 14,95 € Portofrei Bestellen

Amerikas Geschichte als Weltfinanzmacht begann einen Tag vor Weihnachten. Am 23. Dezember 1913 unterzeichnete Präsident Woodrow Wilson den Federal Reserve Act. Es ist die Geburtsstunde der Federal Reserve, der amerikanischen Zentralbank, der Fed. Was 1910 mit acht Männern als getarnte Entenjagd im Ferienhaus des Senators Nelson W. Aldrich auf der entlegenen Jekyll Island begann, ist heute eine der mächtigsten Institutionen der Welt. Die Gründung der ersten amerikanischen Zentralbank ist bis heute eine packende Geschichte voller Intrigen, politischem Machtkalkül und Verschwörungstheorien.

ISBN 978-3-89879-975-1 26,99 € Portofrei Bestellen

Wer nicht wirbt, der stirbt? Warum kommerzielle Werbung aus gesellschaftlicher Sicht sinnlos ist. Werbung informiert, Werbung schafft Orientierung, Werbung hilft dem Kunden, das beste Produkt für seine individuellen Bedürfnisse zu finden - so die Argumentation von Unternehmen und Dienstleistern, die uns tagtäglich mit einer Flut von TV-Spots, Flyern, Plakaten und Co. überschwemmen. Doch brauchen wir Werbung wirklich? Welchen Sinn hat sie? Und würde es uns ohne die kontinuierliche Informationslawine nicht viel besser gehen?

ISBN 978-3-95890-059-2 24,90 € Portofrei Bestellen