Frankfurt am Main, 1914. Bürgersohn Ludwig kann nach Kriegsausbruch seine Einberufung kaum erwarten, obwohl der Dienst an der Front die Trennung von seiner geliebten Karoline bedeutet. Als deutscher Soldat fühlt er sich endlich voll akzeptiert und will sich für sein Vaterland auszeichnen.
Symposium Krieg (Thema)
Am 22. Mai 1940 wurde René Tardi, der Vater von Jacques Tardi, als Panzerfahrer in Lothringen gefangengenommen und verbrachte danach fast fünf Jahre im Stalag IIB, einem Stammlager für Kriegsgefangene in Hinterpommern im heutigen Polen.
„Grabenkrieg“ schildert den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive jener Männer, die im Schlamm der Schützengräben saßen, hoffnungslos, zerrüttet, ständig unter Beschuss, und die sich nichts sehnlicher wünschten, als dass dieser Scheißkrieg endlich aufhört. Tardis Antikriegs-Meisterstück.
Jahrhundertautoren gegen den Krieg. Momente berührender Menschlichkeit und höchster Dramatik große Autoren reagieren auf den ersten modernen Krieg mit großer Literatur. Texte von: Vicki Baum, Johannes R. Becher, Hans Fallada, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Ernst Glaeser, Edlef Köppen, Rosa Luxemburg, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Bertha von Suttner, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Friedrich Wolf und Stefan Zweig.
"Die Geburtsstunde des Rasenden Reporters : Jeden Tag stenographiere ich meine Lebensweise und meine Gedanken, die Lebensweise und Gedanken von Hunderttausenden Die Kameraden spotten: Schreib das auf, Kisch!
Unter dem Namen Ludwig Renn veröffentlichte der frühere kaiserliche Offizier Arnold Vieth von Golßenau das Buch „Krieg“, das Weltruhm erlangte: Ein einfacher Soldat wird am Tag der Mobilmachung Gefreiter und noch im August 1914 an die Westfront kommandiert.
Der erfolgreichste Aufstand in einem Todeslager des Zweiten Weltkrieges widerlegt den Mythos, dass sich die jüdischen Bürger Europas wie »Lämmer zur Schlachtbank« führen ließen.
Warum brach der Erste Weltkrieg aus? Wie waren die Soldaten ausgerüstet? Welche Rolle spielten Frauen im Krieg? Auf diese und viele weitere Fragen bekommen Kinder in Band 68 der großen neuen Wissensreihe memo Antworten.
Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe" des vergangenen Jahrhunderts, hat Europa und die Welt nachhaltig verändert. Wie ist es zu diesem schrecklichen Krieg gekommen, in dem Millionen Menschen aus über 50 Ländern den Tod fanden?
Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat. Komplizierte Sachverhalte verstehen, um sie dann etwas weniger kompliziert anderen erklären zu können: So sieht BR-Redakteur Nikolaus Nützel seine Aufgabe als Autor.