Kirche und Religion in Syrien.
Kirche (Thema)
Zum 600. Todestag des Theologen Jan Hus Alles für die Wahrheit! Im Juli 2015 jährt sich der Tod von Jan Hus zum 600. Mal. Diese Doku zeichnet das Leben des beliebten Prager Theologen bis zu seiner Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen eindrucksvoll nach.
Für viele Deutsche kam die Erfahrung des Umbruchs 1933 einem religiösen Erweckungserlebnis gleich. Das gilt für große Teile der Protestanten, die zwei Drittel der Bevölkerung ausmachten, und auch für erhebliche Teile der Katholiken.
Rom im Juli 1859: Eine Nonne im Kloster Sant'Ambrogio entgeht nur knapp einem Mordanschlag. Sie bringt einen Inquisitionsprozess ins Rollen, in dessen Verlauf Unglaubliches zu Tage tritt:
Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, verborgen selbst für die meisten Historiker, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will.
Klänge wie aus einer anderen Welt: Dieses Erlebnis gehört zum Wesen christlicher Musik. Johann Hinrich Claussen erzählt ihre Geschichte von den frühchristlichen Hymnen über den Gregorianischen Choral und die klassischen Werke von Bach, Händel oder Mozart bis hin zum Gospel im 20. Jahrhundert.
Was macht den gigantischen Erfolg von Cliquen wie Goldman Sachs, Kirche, Google oder der Mafia aus? Zweifellos virtuos verstehen sie es, in der Wirtschaftswelt zu agieren, ihr Know-how ständig zu professionalisieren, weltweite Netzwerke zu spannen und um sich herum eine charismatische Aura zu schaffen, die ihresgleichen sucht.
Karoline Mayer: von der oberbayerischen Provinz in die Slums, von der Missionsschwester im Orden zur Frau, die allein an der Seite der Armen vor Ort ihren Weg geht. Ein Leben, das geprägt ist von der Verfolgung in der Militärdiktatur, vom Kampf für Gerechtigkeit, von der Liebe, die Hindernisse überwindet.
ISBN 978-3-451-06130-1
vergriffen
Nach dem Bühnenerfolg von Rolf Hochhuth. Der gläubige Familienvater Kurt Gerstein ist beim Hygiene-Institut der Waffen-SS für die Versorgung der Konzentrationslager mit dem Gas Zyklon B verantwortlich.
Der Exorzismus von Klingenberg ist auch heute, mehr als 30 Jahre nach dem Tod der Studentin Anneliese Michel, in der Öffentlichkeit erstaunlich präsent. Es entstanden Kinofilme, die sich erklärtermaßen an den damaligen Ereignissen orientieren, Beauftragungen von Exorzisten machen Schlagzeilen, wobei immer wieder in diesen Zusammenhängen der "Fall Anneliese Michel" erwähnt wird.