1968: Der frisch gebackene Doktor der Theologie Joachim Kahl tritt aus der Kirche aus und veröffentlicht im Rowohlt Verlag Das Elend des Christentums . Das Buch des erst 27-jährigen erlebt einen beispiellosen Erfolg, verkauft sich in kürzester Zeit über 100.000-mal und wird in vier Sprachen übersetzt.
Kirche (Thema)
Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik. Wenn Religion zum Problem wird: Skandale um maßlose Verschwendung oder sexuellen Missbrauch, unzeitgemäße Einstellungen zur Rolle der Frau, Verhütung oder Homosexualität, beschämende Positionierung im Nationalsozialismus und anderen faschistoiden Diktaturen die Kirchen stecken tief in der Krise.
Einblicke in innerkirchliche Abläufe bei sexuellem Missbrauch durch Kleriker. „Der Pfarrer und die Detektive“ ist ein Tatsachenbericht. Er beleuchtet auf unvergleichliche Weise, wie die Kirche aber auch staatliche Einrichtungen mit Fällen von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen umgehen.
Was passiert, wenn eine Ordensschwester und Yale-Professorin ein Buch über Sexualethik schreibt und darin begründet, dass Masturbation, Homosexualität und Scheidung durchaus mit der katholischen Glaubenslehre vereinbar sind? Der Vatikan ist erzürnt und sieht in dem Buch eine "große Gefahr für alle Gläubigen". Aber lesen Sie am besten selbst! Ein Aufschrei ging durch den Vatikan, ein Prüfungsausschuss wurde gegründet, die Glaubenskongregation warnte vor einer "großen Gefahr für die Gläubigen". Doch was war passiert? Eine Frau hatte ein Buch veröffentlicht, in dem sie eine neue, moderne christliche Sexualmoral entwickelt.
ISBN 978-3-8062-2985-1
vergriffen
Seit der Wahl von Papst Franziskus weht durch die Kirche ein frischer Wind der Menschlichkeit und des Evangeliums. Denn Franziskus verkörpert eine Kirche, die nach Gerechtigkeit dürstet, die sich am Rande der Gesellschaft engagiert, die den Letzten nahe ist: den Außenstehenden, den Alten, den Flüchtlingen.
1914 begann die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Nur 100 Jahre danach erscheint uns die Lebenswelt des Ersten Weltkriegs, in der "Kirche" und "Krieg" keinen Widerspruch bildeten, grundsätzlich fremd, falsch und fehlgeleitet.
Vom Niedergang kurialer Macht im 19. Jahrhundert bis zu ihrem Wiedererstarken im Zeitalter der Weltkriege. Karlheinz Deschner, für viele Betrachter der Kirchengeschichte deren bedeutendster Kritiker im 20. Jahrhundert, verfolgt in diesem Buch den Weg der Päpste aus ihrer tiefsten Krise.
Die "Kriminalgeschichte des Christentums" ist ein Jahrhundertwerk. "Ein Flutlicht in die finstersten Abgründe der Geschichte der Christenheit."Süddeutsche Zeitung"Wo sonst noch gibt es diese atemverschlagende Mischung von Wolfsgeheul und Friedensschalmei, Weihnachtsbotschaft und Scheiterhaufen, von Heiligenlegende und Henkersgeschichte!
Der Wegweiser durch das Jahrhundertwerk. Unentbehrlich für alle Leser und die Forschung. Der Wegweiser durch das Jahrhundertwerk Karlheinz Deschners "Kriminalgeschichte des Christentums" präsentiert auf etwa 6000 Seiten in zehn Bänden eine einzigartige Forschungsarbeit.
Mit der Kathedrale von Florenz wollten die Medici den Reichtum und die Pracht ihrer Stadt verewigen. Aber ein Jahrhundert nach der Grundsteinlegung wusste noch niemand, wie man die riesige Kuppel mit einem Durchmesser von über 40 Metern bauen könnte.