Studentenbewegung

Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit. Von Knut Nevermann

Die Studentenbewegung der" 68er" war ein markanter Einschnitt in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. Demokratisierung und Politisierung waren ihre Parolen, wissenschaftliches Hinterfragen, theorieerfülltes Argumentieren und antiautoritäres Agieren ihre Kennzeichen. Die Beteiligten wollten die Demokratie und das politische Denken neu begründen - diesmal von unten. Die Themen und Motive reichten von der Kulturrevolution über Kapitalismuskritik bis zum Wandel der Öffentlichkeit. Vielfalt kennzeichnet auch ihre historische Interpretation.
Was von dem, was damals kritisiert und gefordert wurde, ist auch heute noch plausibel? Was ist aus heutiger Sicht obsolet oder falsch? Und was ist im Lichte neu-rechter Kritik an "68" auf neue Weise herausgefordert? Welche Wirkungen lassen sich auf die Beteiligten, die Hochschule, die Öffentlichkeit, auf Parteien und Verbände, auf Staat und Gesellschaft feststellen? Und was und sind - mit dem Blick nach 50 Jahren - positive Effekte, welches negative?

ISBN 978-3-89965-793-7     19,80 €  Portofrei     Bestellen

RAF oder Hollywood. Tagebuch einer gescheiterten Utopie. Von Christof Wackernagel

Christof Wackernagel ist seit seinem fünfzehnten Lebensjahr ein gefragter Schauspieler, wurde als deutscher James Dean der Sechziger gefeiert. 1977 hätte er die Möglichkeit gehabt, in einer internationalen Produktion mitzuwirken, doch stattdessen entschied er sich dafür, sich der RAF anzuschließen. "RAF oder Hollywood" erzählt die Geschichte VOR Wackernagels Zeit als Terrorist. So ist das Buch zwar keine Autobiografie, Abrechnung oder eine Bitte um Absolution, aber dennoch eine autobiografisch vorgetragene Antwort auf die Frage, warum sich jemand dem bewaffneten Terror anschließt. Wackernagel berichtet aus der jeweiligen Zeit, was ihn beeinflusste und ihn seine Meinung bilden ließ, und bleibt somit stets dem Zeitgeist verhaftet, ohne aus heutiger Sicht zu (re-)urteilen.

ISBN 978-3-86674-558-2    22,00 €  Portofrei     Bestellen

Mein amerikanischer Kulturschock. Meine Jugend unter Hillbillies, Blumenkindern und Rednecks. Von Wolf-Dieter Storl

Hippies, White Trash und Revoluzzer - Wolf-Dieter Storls Abenteuerjahre in den USA. Als Wolf-Dieter Storl elf Jahre alt ist, wandert seine Familie nach Ohio, USA, aus. Nach der Highschool verlässt er das 600-Seelen-Nest inmitten des amerikanischen Mittelwestens, verlässt das Farmland, die wilden Wälder und den gut-deutschen Miniaturkosmos seines elterlichen Zuhauses, und findet sich in der fremden Welt der Großstadt wieder. Als Student der Botanik und Anthropologie lernt er die andere Seite des amerikanischen Traums kennen: die Schattenseiten, den Wahnsinn. Wolf-Dieter Storl erzählt hier endlich einen spannenden Teil seiner Biografie, der in den 60er-Jahren der amerikanischen Kulturrevolution spielt.

ISBN 978-3-424-63154-8     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Weit entfernt von dem Ort, an dem ich sein müsste. Autobiographie von Bahman Nirumand

Ein außergewöhnliches Leben zwischen Orient und Okzident. "Der Geheimdienstchef holte aus seiner Tasche ein Scheckheft und legte es auf den Tisch. Dabei sah ich, dass er unter der Jacke einen Revolver trug. 'Davon können Sie unbegrenzt Gebrauch machen', sagte er mit einem vieldeutigen Lächeln. Ich merkte, wie meine Sinne außer Kontrolle gerieten. Ich griff an die Tischkante und kippte den Tisch auf den General. 'Du Bastard', schrie ich, 'wir sind nicht käuflich.' Ich sprang zur Tür." "

ISBN 978-3-498-04693-4     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Lektüre & Revolte. Der Textfundus der 68er-Fundamentalopposition. Von Gerhard Hanloser

Die wichtigsten Schriften und Proklamationen der "Neuen Linken" transportierten eine radikale Unversöhnlichkeit mit dem Bestehenden und entwarfen Utopien einer anderen, herrschaftsfreien Gesellschaft. Als 'Lesebewegung' verschlangen die 68er die Befreiungstheorien von Herbert Marcuse, Marx und Mao, Alexandra Kollontai, Wilhelm Reich und Frantz Fanon. Als Teil eines 'oppositionellen Theoriemilieus' rangen Rudi Dutschke, Hans Jürgen Krahl, Ulrike Meinhof, Reimut Reiche und Karl Heinz Roth um den richtigen begrifflichen Zugang zu Geschichte und Gegenwart der Gesellschaft, um sie radikal zu verändern. In Kommunen, mit Betriebsarbeit und "bewaffnetem Kampf" sollte dies als Fundamentalopposition bewerkstelligt werden.

ISBN 978-3-89771-246-1     9,80 €  Portofrei     Bestellen

Der Sonnenschirm des Terroristen. Von Iori Fujiwara

An einem sonnigen Samstagmorgen im Oktober geht in einem Park mitten in Tokyo eine Bombe hoch. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. Die Polizei vermutet einen terroristischen Anschlag. Im Park genehmigt sich der abgehalfterte Barkeeper und schwere Alkoholiker Shimamura gerade den ersten Whiskey des Tages, wie immer bei schönem Wetter. Nach der Detonation geht Shimamura sofort auf die Suche nach einem kleinen Mädchen, das ihn wegen seiner zitternden Hände zuvor angesprochen hatte, und sorgt dafür, dass es ins Krankenhaus kommt. Der heroische Akt hat allerdings einen Preis: die Whiskeyflasche mit Shimamuras Fingerabdrücken bleibt im Park zurück.

ISBN 978-3-944751-15-3     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Lebensfäden. Zehn autobiographische Versuche. Von Ekkehart Krippendorff

Ekkehart Krippendorff, 1934 geboren, emeritierter Professor der Freien Universität Berlin, darf von sich behaupten, der erste ausschließlich politikwissenschaftliche Student und Promovend in Deutschland zu sein. Er hat als kleiner Junge noch die letzten Kriegsjahre miterlebt, war 1960 bis 1963 als Fulbright-Stipendiat Augenzeuge der Aufbruchsjahre in den USA und wurde Mitbegründer der deutschen Friedensforschung. Mit seinem Rauswurf aus der FU 1965 begann die deutsche Studentenbewegung, zu deren Sprechern er 1968 gehörte. In den Siebzigerjahren lehrte er in Italien und erlebte dort das 'rote Bologna'. Wissenschaftlich beeinflusste er über die Universität hinaus soziale Protestbewegungen mit seiner historisch-systematischen staatskritischen Monographie 'Staat und Krieg', die den programmatischen Untertitel trägt: 'Die historische Logik politischer Unvernunft'; es folgten zahlreiche Publikationen zur Kritik des Militärs und der Außenpolitik.

ISBN 978-3-939045-19-9    24,90 €  Portofrei     Bestellen

Der 2. Juni 1967. Ein Schuss, der die Republik veränderte. Von Uwe Soukup

Ein Buch, das gerade für politisch interessierte, jüngere Leserinnen und Leser von großem Interesse ist. Der Mord an Benno Ohnesorg, der sich im Juni 2017 zum fünfzigsten Mal jährt, wurde zum politischen Fanal. Er war einer der Auslöser für die Studentenunruhen, die weitreichende Veränderungen in Politik und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland zur Folge hatten. Dieser Schuss auf den Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 in Berlin hatte weitreichende Konsequenzen, politisch, kulturell und mentalitätsgeschichtlich. Uwe Soukup, der Kenner der Umstände dieses Geschehens, dessen Vorgeschichte und Folgen, hat akribisch recherchiert, beteiligte Personen bzw. Zeugen befragt und neueste Erkenntnisse über die Hintergründe berücksichtigt. Sein Buch ist die nüchterne und aufwühlende Erzählung eines Tages, eines Mordes und dessen politischer Folgen.

ISBN 978-3-88747-343-3     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Der Freund und der Fremde Eine Erzählung von Uwe Timm

Eine autobiografische Erzählung über Uwe Timms Freundschaft zu Benno Ohnesorg. Benno Ohnesorg, 1967 auf der Anti-Schah-Demonstration in Berlin erschossen, war Uwe Timms Freund und Gefährte, als beide Anfang der sechziger Jahre das Abitur nachholten. Ein zurückhaltender junger Mann, der malt und die Werke der französischen Moderne liest, selbst Gedichte schreibt. Mit ihm zusammen entdeckt Timm Apollinaire und Beckett, Camus und Ionesco, entdeckt auch, dass das Schreiben nicht nur ein einsamer Akt ist, dass man über Texte sprechen und sie verbessern kann.Uwe Timm erzählt von dieser gewaltsam beendeten Freundschaft, von den Erfahrungen einer Generation und vom Aufbruch eines Schriftstellers.

ISBN 978-3-423-13557-3     9,90 €  Portofrei     Bestellen

Das ist unser Haus. Eine Geschichte der Hausbesetzung. Von Barbara Sichtermann und Kai Sichtermann

Das ist unser Haus. Eine Geschichte der Hausbesetzung. Von Barbara Sichtermann und Kai SichtermannWelches Haus wurde in Deutschland als erstes besetzt, Pohlstraße in Berlin oder Eppsteinerstraße in Frankfurt am Main? Unbestritten ist das Jahr: Es war 1970. Das ist unser Haus erzählt, wie alles anfing, was die Bewegung bewirkte und welche Kämpfe, Erfolge und Niederlagen die Hausbesetzer im Laufe der Jahrzehnte ausfochten, errangen und erlitten.

ISBN 978-3-351-03660-7     26,95 €  Portofrei       Bestellen

Seiten