Ein unveröffentlicher Roman von Siegfried Lenz erscheint mit 65 Jahren Verspätung. 1951 geschrieben, ist "Der Überläufer" Siegfried Lenz' zweiter Roman. Obgleich vollendet und vom Autor mehrfach überarbeitet, blieb er bis heute unveröffentlicht.
Neu 2016-1.HJ (Thema)
Walter Jens litt ein Jahrzehnt lang an Demenz. Der einst wortgewaltige Gelehrte versank zunehmend in eine Welt jenseits der Sprache, jenseits der Gedanken. Er starb am 9. Juni 2013.
Damit Frauen und Männer gleichberechtigt leben, arbeiten und Kinder erziehen könne. In einem Artikel des Magazins "Atlantic Monthly" mit der Überschrift "Why Women Still Can't Have It All" beschrieb Anne-Marie Slaughter ihre Entscheidung, den Traumjob als Direktorin des politischen Planungsstabs im US-Außenministerium in Washington zu verlassen und zu ihrer Familie und ihrer akademischen Karriere in Princeton zurückzukehren.
Wie selbstbestimmt leben Muslimas heute in Deutschland? Mit welchen Herausforderungen und mit welchem Islamverständnis sind sie konfrontiert? Faktenreich und leidenschaftlich zeigt Sineb El Masrar:
Der vielfach ausgezeichnete Journalist Alex Perry reiste als Auslandskorrespondent vom "Time Magazine" über sieben Jahre durch Afrika und schrieb 'In Afrika: Reise in die Zukunft' - eine literarische, hervorragend recherchierte und ganz und gar verblüffende Geschichte des neuen Afrika.
"In den Medien muss sich 'fast alles' ändern." Mit diesen Worten brachte der Soziologe Hauke Brunkhorst vor einem Jahr im Telepolis-Interview auf den Punkt, was kritische Mediennutzer seit geraumer Zeit ansprechen: Die Verwerfungen in den Medien sind gewaltig.
Stehen Sie gern nackt vor Ihrem Bankberater? Das tun Sie künftig aber, weil er jede einzelne Zahlung von Ihnen kennt. Er weiß deshalb auch, was Sie mit wem letztes Wochenende gemacht haben. Das Finanzamt ebenfalls.
3. Aufl. 2016. Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, Handkommentar; Zwangsvollstreckung, Kommentiertes Prozessformularbuch. zu Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, Handkommentar:
Der Autor Max Brym lässt das Jahr 2015 mit seinen teils dramatischen Ereignissen Revue passieren. Verarbeitet werden darin die politischen, ökonomischen und kulturellen
Ereignisse aus dem vergangenen Jahr.
Eine Liebe, die tragisch endet. Eine neue Liebe, die tragisch beginnt. Ein Herz, das nicht aufhört zu lieben. Und am Ende der Tränen: das Glück. 400 Tage ist es her. Vor 400 Tagen ist Mias große Liebe bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
