Lexikon Musiklehre
Ein Nachschlage-, Lese- und Arbeitsbuch
Drei Bücher in einem: Lexikon – Lesebuch – Arbeitsmittel
Konzept:
„Lexikon“: direkter Zugriff auf alle wichtigen Informationen zum Themenfeld „Musiklehre“. Von „Akkord“ bis „Zwölftonmusik“
„Lesebuch“: Text-Inseln zu grundsätzlichen Fragen – nach dem Sinn von „Analyse“, nach Musik als „Sprache“ u.v.m.
„Arbeitsmittel“: konkrete Kompositionsbeispiele zum Hören, Lesen, Spielen und Reflektieren von Musik, außerdem gezielte Aufgaben zum Selbststudium
Zielsetzung:
• Junge Leser an Musik heranführen über kurze, aber profunde Texte
• Musik durch Wissen und Hinterfragen vermitteln
• Musik in ihrer Struktur entdecken und erleben
Der Autor:
Clemens Kühn zieht in diesem Buch die Summe seiner Unterrichts- und Schreiberfahrung. Er hat viele wegweisende Bücher für Musiker und Studierende verfasst, die zum Teil zu Klassikern wurden.
Rezension
Die Idee des Dresdner Hochschullehrers ein Sachlexikon mit Essays zu ausgewählten Stichworten sowie kommentierten Lesehinweisen, Anregungen zur Weiterarbeit oder Übungsaufgaben anzureichern, hat im vorliegenden Fall zu einer besonders gelungenen Symbiose geführt. Musik von A wie "Abspaltung" bis Z wie "Zwölftonmusik" gleichzeitig präzise zu erklären und den Wissenshunger anzuregen, wird beispielhaft am Stichwort "Modell" erkennbar: Der informative Sacheintrag mit Notenbeispielen, kommentierten aktuellen Literaturhinweisen kombiniert einen umfangreicheren Exkurs zum Thema mit sinnfälligen Musikbeispielen. Trockene Wissensvermittlung sieht anders aus! Mit Schlagwortregister und Register von Themenfeldern mit Verweisungen. Am ehesten noch vergleichbar mit W. Ziegenrücker: "ABC Musik". Quelle: Stadt Fürstenwalde
Autoreninfos
Erstellt: 22.10.2025 - 07:02 | Geändert: 22.10.2025 - 07:18