Reportage (Thema)

Siehe auch

Alle Reportagen und Artikel aus Lee Millers Zeit als Kriegskorrespondentin. Sie war eine der wenigen Frauen, die als Kriegskorrespondentinnen akkreditiert waren, und eine der neuen Stars des Journalismus, die plötzlich am Himmel aufgingen.

ISBN 978-3-442-74901-0 2015 14,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
Hrsg. Carmen Pinilla und Frank Wegner

Ein Grenzzaun in der nordmexikanischen Wüste, ein hinfälliger Schuppen in den unwirtlichen Weiten Patagoniens, dazwischen erstreckt sich das andere Amerika, das schon lange nicht mehr das ist, wofür wir es halten. Dieses Amerika ist heute widersprüchlicher, rätselhafter, brutaler, schöner, bizarrer, mit einem Wort: spannender denn je.

ISBN 978-3-518-07120-5 20,00 € Portofrei Bestellen

'Noch steht sie, taumelnd, keuchend' .September 1914: Die Deutschen stehen vor Reims. Sie beschießen das Symbol der Grande Nation: die Krönungskathedrale der französischen Könige. Der gewaltige Bau steht im Todeskampf, ausgeweidet, vom Feuer zerfressen: nur noch eine Wunde in der verwüsteten Stadt. Sein kurzer Augenzeugenbericht über die Bombardierung von Reims machte Albert Londres, damals dreißigjährig, von einem Tag auf den anderen bekannt - und sein Stil als Reporter wurde zum Nonplusultra. Schlaglichtartig kommen seine Berichte daher, knapp, heftig, auch hundert Jahre danach noch von drastischer Nähe.

ISBN 978-3-03734-436-1 vergriffen

Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne im Berliner Reichstag. Es ist ein Versuch, wie er noch nicht unternommen wurde: Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche, kein Thema ist ihm zu abgelegen, keine Stunde zu spät.

ISBN 978-3-10-092109-3 19,99 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Arpad A. Busson Foundation, London. (English Edition)

Volkshelden, Märtyrer und Revolutionäre. Die Kubanische Revolution in einzigartigen Fotografien aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Unser Bild der Kubanischen Revolution wird bis heute durch die dramatischen Aufnahmen ihrer Helden von René Burri oder Alberto Korda geprägt, nicht zuletzt dessen omnipräsente Ikone Guerrillero Heroico (1960).

ISBN 978-3-7757-3533-9 vergriffen

Chinas Größe im kleinen Alltag. Mit deutscher Ungeduld kommst du in China nicht weit, wird Landolf Scherzer gleich zu Beginn seines Aufenthalts gewarnt. Also übt er sich im Straßenverkehr ebenso in Gelassenheit wie bei Geschäftsessen und beim Tempelbesuch. Aber er sieht um so genauer hin, was und wer ihm begegnet. Und er stellt, was kein Chinese wagen würde, jedem vier Fragen, sei es ein taoistischer Priester, ein Koch, Heiler oder eine Gefängniswärterin: Was ist für Sie ein guter Tag? Was ein schlechter? Was wünschen Sie sich für Ihre Zukunft? Was für die Zukunft Ihres Landes? Der Fremde kann alles fragen, wird aber nicht alles erfahren und noch weniger begreifen, sagt man ihm. Scherzer jedoch gelingt es, selbst diesem fernen Land mit einer höchst originellen Reportage erstaunlich nahezukommen. 

ISBN 978-3-7466-7106-2 9,99 € Portofrei Bestellen