Prager Hinterhöfe im Frühling. Feuilletons und Reportagen 1919-1939. Von Milena Jesenská
ISBN 978-3-8353-3827-2 32,00 € Portofrei Bestellen
In Prag propagiert Jesenská die Projekte der europäischen Avantgarde und deren gesamtgesellschaftliche Relevanz. Den politischen Höhepunkt bilden die Reportagen aus den Sudetengebieten 1937 bis 1939. Jesenskás unvoreingenommener Blick sieht vor allem diejenigen Deutschen, die als Nichtmitläufer zwischen nationalsozialistischer und tschechischer Front verloren sind. Alena Wagnerová stellt in diesem Band einzigartige Dokumente zusammen, die das großartige journalistische Werk Jesenskás wieder sichtbar machen.
Die Journalistin und Kafka-Übersetzerin Milena Jesenská. Milena Jesenská war die erste Übersetzerin der Werke Franz Kafkas in eine Fremdsprache. In der sozialistischen Tschechoslowakei wurde ihr Name nach dem Krieg lange verschwiegen, weil sie aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden war. Heute vor 75 Jahren starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück. Von Doris Liebermann Deutschlandfunk 17.05.2019
Viel mehr als nur die Freundin Kafkas. Von Helmut Böttiger → Deutschlandfunk Kultur 11.12.2021
Die Autorin:
Milena Jesenská (1896-1944) stammte aus einer bürgerlichen Prager Familie und zog 1918 nach Wien. Dort begann sie, für die tschechische Zeitung »Tribuna« erste Reportagen über das Leben in Wien zu schreiben und übersetzte ins Tschechische. 1925 kehrte Jesenská als erfolgreiche Journalistin nach Prag zurück. Im März 1939 schloss Jesenská sich dem Widerstand an, wurde im November von der Gestapo verhaftet und starb im Mai 1944 im KZ Ravensbrück.
→ Die Autorin auf Wikipedia
Erstellt: 14.12.2020 - 09:13 | Geändert: 08.01.2021 - 21:43