Ein unkonventionelles, überraschendes Buch für Mädchen, in dem sich alles ums Selbermachen dreht. Jede Menge Ideen und Anleitungen laden ein, herauszufinden, was möglich und machbar ist.
Vergriffen (Thema)
Kinder lieben Baustellen und Kinder lieben Bauernhöfe! Dieses Sachbilderbuch macht sie mit beidem bekannt.
So fantastisch kann das echte Leben sein! Antons indischer Adoptivbruder Dilip ist nicht nur wahnsinnig schlau, sondern zieht mit seiner optimistischen Ausstrahlung alle in seinen Bann.
Breaking the Silence ist eine NGO, die 2004 von Veteranen der israelischen Armee gegründet wurde. Über 700 Soldaten wurden interviewt, um die Zuspitzung der Besatzung und ihrer Methoden zwischen 2000 und 2010 zu dokumentieren.
Man müsste mal weniger Fleisch essen, langsamer fahren, weniger fliegen, zu Ökostrom wechseln und überhaupt keine Dinge kaufen oder tun, die ja was? das Leben unserer Kinder, ja unserer Enkel und Urenkel ruinieren.
Literarischer Wanderführer. Der Jean-Paul-Weg zwischen Joditz und Sanspareil
Jean Paul (eigentlich Jean Paul Friedrich Richter) war zu seiner Zeit einer der fantasievollsten und beliebtesten Schriftsteller deutscher Sprache und ist heute noch Oberfrankens, ja Bayerns berühmtester Dichter und gehört zur Weltliteratur. Er wurde am 21. März 1763 in Wunsiedel geboren und starb am 14. November 1825 in Bayreuth. Jean Paul steht literarisch zwischen Klassik und Romantik und nimmt in der deutschen Literatur eine Sonderstellung ein: "Er sang nicht in den Palästen der Großen, er scherzte nicht mit seiner Leier an den Tischen der Reichen. Er war der Dichter der Niedergeborenen, er war der Sänger der Armen, und wo Betrübte weinten, da vernahm man die süßen Töne seiner Harfe..." (Ludwig Börne). Jean Paul ist nach wie vor nicht einfach zu lesen, aber wer sich öffnet, dem erschließen sich der große Sprachschatz und die reiche Seelenlandschaft seiner Figuren mit Humor und Ironie, metaphorisch und realistisch, über Idyllen und Abgründe, spießbürgerliche Enge und kosmische Weite, bürgerlichen Gefühlsüberschwang und adelige Kälte, immer in der Hoffnung, dass der Mensch sich letztlich zum "Guten, Wahren und Schönen" entwickeln könne und hinter allem eine göttliche Macht waltet.
Die Franken und ihr Eroberungs- und Siedlungssystem im deutschen Volkslande. Reprint des Originals von 1904 600 Seiten in deutscher Sprache. Erschienen im Europäischen Geschichtsverlag.
Die Versippung der Hohenzollern mit dem polnischen Könighaus der Jagiellonen war ein wichtiger Schritt für die Herrschaftskonsolidierung des deutschen Fürstenhauses.
Franconia Judaica Band 1
Aspekte jüdischen Lebens im 19. Jahrhundert
- Fallbeispiele
- Verfolgung, Vernichtung und Erneuerung im 20. Jahrhundert
Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?