Warum die neuen Medien unsere Demokratie bedrohen. Niemand weiß mehr über uns als Facebook. Keiner kennt unsere Vorlieben so gut wie Google. Informationen über uns lagern im digitalen Nirwana. Wir haben keine Ahnung, was das für Folgen für uns hat. Und es interessiert uns auch gar nicht, weil wir die Fähigkeit zum Hinschauen verloren haben. Weil die Medien Brot und Spiele liefern, haben wir verlernt, Informationen kritisch zu hinterfragen. Auch die Verlage geraten immer mehr ins Hintertreffen, weil sie sich der medialen Volksverdummung im Internet anschließen. Aber: Diese Entwicklung gefährdet unsere Freiheit, denn unsere Meinungsbildung wird immer flacher und eindimensionaler. Wir müssen die Web-Kraken zur Transparenz zwingen. Frank Meik schlägt in seiner Streitschrift einen großen medien- und gesellschaftskritischen Bogen von `So haben die alten Medien ihre Chancen verspielt bis zur Lösung `Was wir jetzt unternehmen müssen . Damit wir unser Leben nicht mehr den Kraken des Internets überlassen.
Vergriffen (Thema)
Über den Aufbau von Recht und Ordnung nach 1945. Kurz nachdem am 2. Mai 1945 für Berlin die Kapitulationsurkunde unterzeichnet wurde, machte sich die siegreiche Rote Armee nicht nur daran, die Trümmer des 1000-jährigen Reiches aufzuräumen und die Versorgung der Berliner Bevölkerung zu sichern, sondern organisierte auch Verwaltung, Polizei und Gerichte neu. Bereits am 8. Mai wurde eine Eheschließung registriert, die nach den NS-Rassegesetzen niemals möglich gewesen wäre. Ab 14. Mai verkehrten wieder die ersten U-Bahnzüge. Am 19. Mai begann der neue Magistrat seine Tätigkeit. Der Aufbau der Gerichtsorganisation war zum 1. Juni abgeschlossen, was dringend notwendig war, denn in der ausgebluteten, ausgehungerten und zerbombten Stadt wurde geplündert, geraubt und gemordet.
Plädoyer für einen gesunden Menschenverstand. Es herrscht Krieg. Rund um die Welt sterben Menschenmassen in militärischen und terroristischen Auseinandersetzungen. In vielen Ländern toben verheerende Bürgerkriege. Eine weltumspannende Kriminalität torpediert die legalen Systeme aus dem Untergrund. Gleichzeitig rütteln Staats- und Finanzkrisen an den Fundamenten der Gesellschaften und produzieren Leid und Verelendung. Es ist an der Zeit aufzubegehren. Diesem Impetus gehorchen die Bekenntnisse in Krieg der Scheinheiligkeit , die sich sich als Experiment verstehen, das Denken zu überdenken. Die grundsätzliche Haltung des Autors Thomas Druyen spiegelt sich in einem imposanten Satz von Gottfried Benn wieder: Ich bin kein gepflegtes Gehirn, das seine Produkte an gekachelte Molkereien abliefert.
Der mit den Nazis tanzt. Der Rechtsrock schlägt den Takt, der eine ganze Jugendkultur bewegt - europaweit. Unter Lebensgefahr hat der Undercover-Journalist Thomas Kuban über Jahre hinweg Konzerte mit versteckter Kamera gefilmt und unzählige weitere Veranstaltungen dokumentiert.
Der Krieg in Syrien ist täglich in den Nachrichten, verlässliche Informationen sind dennoch Mangelware. Längst ist der anfangs friedliche Protest in einen von außen geschürten und finanzierten bewaffneten Aufstand übergegangen, der einem demokratischen Wandel die Luft abwürgt. In diesem Konflikt mischen mittlerweile so viele unterschiedliche Akteure mit, dass das Geflecht widerstreitender Interessen nur schwer zu durchschauen ist. Medial und politisch werden im Westen nur jene Kräfte wahrgenommen, die den gewaltsamen Sturz von Staatschef Baschar al-Assad betreiben. Andere Stimmen finden kein Gehör.
Schwäne, Riesenwürmer. Auch Pferde. Hunde hat Richard Wagner nie auf die Bühne gebracht. Und doch waren sie lebenslang seine treuesten Begleiter. Oder müßte man sagen: Richard Wagner war lebenslang der treueste Begleiter seiner Hunde? Niemand kannte den Komponisten besser als Robber, Peps, Pohl und die anderen.
Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinflusst. "Das Buch ist durchweg erfrischend und unterhaltend, und gehört stellenweise zum besten, was Wissenschaftsliteratur zu bieten hat Das Buch macht Spaß und ist gut geschrieben, eine charmante Einführung in die Welt der Neurowissenschaften ..." Scientific American.
Wie Politik zum Geschäft verkommt und Ideale zur Ware werden. Alle vier Jahre wählen wir eine neue Bundesregierung. Doch wer hat wirklich die Macht im Staat? Wer hat sie offen? Wer hat sie verdeckt? Wer sind die Drahtzieher im Hintergrund, die Regisseure der Macht?
Ein Verbrechen, das Deutschland veränderte. Semiya Simsek erzählt ihre bewegende Geschichte. Zweimal brach für Semiya Simsek eine Welt zusammen: Das erste Mal am 9. September 2000, als ihr Vater Enver Simsek erschossen wurde. Da war sie vierzehn Jahre alt.
Das Rheingold; Die Walküre; Siegfried; Götterdämmerung. Inszenierung von La Fura dels Baus, 2009 in Valencia. Ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Choc de Classica.
