Literatur (Thema)

1. Auflage 16.02.1991 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40007-4 1. Auflage 16.02.1991 39,80 Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 24.08.1997 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40020-3 1. Auflage 24.08.1997 45,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 05.12.1989 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40017-3 1. Auflage 05.12.1989 45,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 01.05.1990 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40016-6 1. Auflage 01.05.1990 39,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 30.05.1993 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40015-9 1. Auflage 30.05.1993 45,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 30.05.1993 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40014-2 1. Auflage 30.05.1993 45,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 01.09.1992 , Deutsch

Am 90. Geburtstag Brechts 1988 begonnen, an seinem 100. Geburtstag 1998 abgeschlossen und im Jahr 2000 mit dem Registerband vervollständigt, erschienen Brechts Werke als »Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe« in 30 Bänden (33 Teilbänden). Sie enthält und erläutert alle Erstdrucke oder frühen Fassungen, gegebenenfalls auch mehrere Fassungen eines Textes (z. B. die drei Fassungen des Leben des Galilei).

»Eine Ausgabe, die zu den großen editorischen Unternehmungen unseres Jahrhunderts gerechnet werden darf.« Neue Züricher Zeitung

ISBN 978-3-518-40009-8 1. Auflage 01.09.1992 39,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
06.07.2000 , Deutsch

Werke (Ln), Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, 30 Bde. u. Reg.-Bd. Hrsg. v. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei u. a.
Ersch. 1988-97. (2000) Leinen

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht, Theaterstücke zu schreiben.

ISBN 978-3-518-40000-5 06.07.2000 vergriffen
die horen, Bd.262. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik
Geradezu exemplarisch scheinen sich in Peter Weiss` Biographie und Werk die historischen, politischen und künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts zu brechen: Einer Familie mit jüdischen Wurzeln entstammend, der die Assimilation verwehrt bleibt, wird das Exil eine frühe Erfahrung, Mittel- und Nordeuropa werden zu Lebensstationen. Avantgardistisches Experiment und dokumentarischer Realismus, politisches Engagement und künstlerischer Anspruch standen für Weiss nie im Widerspruch, sondern in einem unabdingbaren Zusammenhang.
ISBN 978-3-8353-1833-5 16,50 € Portofrei Bestellen

Der Essay von Roland Reuß folgt - auf den Spuren Lessings und Jacob Grimms und ausgehend von zwei Versen aus Hölderlins »Patmos«-Hymne - der Frage, wie philologische Aktionen als Rettungen gedacht werden können. Er unterscheidet dabei zwei verschiedene Weisen der rettenden Intervention: eine, die als messianische Reintegration und letztlich als Erlösung gedacht wird; und eine zweite, die den zu rettenden Überlieferungszusammenhang als einen begreift, der aus dem fatalen Geschichtsverlauf  'herausgerissen' und für die Kommunikation geöffnet werden muß, ohne die Gesichertheit eines Ganzen voraussetzen zu können.

ISBN 978-3-86600-263-0 6,80 € Portofrei Bestellen