Jung & Naiv (Medienpräsenz)

Er gehört zu den anerkanntesten Rechtsextremismusfoschern des Landes: Hans-Joachim „Hajo“ Funke lehrte von 1993-2010 an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft, zuvor war er u.a. an der Harvard Universität und Berkeley in den USA akademisch tätig. 2012 trat er als Sachverständiger im NSU-Untersuchungsausschuss in Bayern auf. Auch als Pensionär meldet er sich heutzutage noch zum Bereich Rechtsextremismus, NS-Forschung, Antisemitismus und AfD zu Wort.

Mit Hajo geht's zunächst um seinen Lebensweg: Wie war es mit einem überzeugten Wehrmachtssoldaten als Vater aufzuwachsen? Wie hat er sich mit seinem Vater und der NS-Zeit auseinandergesetzt? Wie wurde Hajo politisiert? Warum ist er nach (West-)Berlin gegangen? Wieso ist er in der Studentenbewegung der 60er aktiv geworden? Was haben die tödlichen Schüsse auf Benno Ohnesorg mit ihm gemacht? Wie hat Hajo die 68er miterlebt? Hat er sich radikalisiert? Gegen wen haben er und seine Mitstreiter damals gekämpft? Wie war und ist sein Verhältnis zur Springerpresse?

Hajos akademischer Kampf gegen Faschismus und Rechts ging in den 70ern und 80ern weiter. Wir reden über das Erstarken der AfD-Vorgängerparteien wie DVU, Republikaner, NPD: Was hatten sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Wo sind die Parallelen zur NS-Ideologie? Woran erkennt man heute Rechtsextremisten?

Zum Schluss geht's um das Erstarken der Rechten in Ostdeutschland: Was sind die Ursachen? Was lässt sich dagegen tun? Reichen da Zuhörtouren von MinisterpräsidentInnen?

Zu Gast im Studio: Journalist, Kolumnist und Autor Georg Diez. 2025 veröffentlichte er das Buch "Kipppunkte. Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart" (Aufbau Verlag).

Ein Gespräch über die Versprechen nach der "Geburt" des Internets, die Nutzung von Technologie im Sinne der Allgemeinheit, soziale Medien und Algorithmen im Privatbesitz, Technofeudalismus, Einsatz von künstlicher Intelligenz um Menschen zu helfen statt sie zu ersetzen, das Verlernen von demokratischer Macht, den Aufstieg der Oligarchie, Too Big To Fail-Konzerne, Ende der Welt vs. Ende des Kapitalismus, das Ende der DDR und die 90er-Jahre in Deutschland nach der "Wiedervereinigung", das Überleben der NATO nach dem Kalten Krieg und das heutige absehbare Ende der NATO, den Aufstieg des Faschismus des 21. Jahrhunderts und die Zerstörung von Wahrheit + eure Fragen.

4:03:05

Zu Gast im Studio: Journalist Andreas Zumach. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Andreas gilt als ein Urgestein der Friedensbewegung.

Mit Andreas geht's um den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen und die Strategie des Westens, die Rolle der USA und der deutschen Bundesregierung, Kriegsziele, Pazifismus, Wege zu Verhandlungen und Frieden, die Geschichte der NATO-Osterweiterung, Geopolitik, Imperialismus, die Vereinten Nationen, den Nahostkonflikt uvm.

Ich bin Stephan Cybert, der neue Bundesinternetsprecher der Bundesregierung. Wir fühlen uns nicht richtig verstanden. Das ändern wir und teilen euch ab sofort auf Youtube mit, was wir meinen und warum wir es sagen. Direkt mit euch. Ohne Journalisten. Euer Ministerium für sichere Information nennt es: Cybert Report. Und dies ist die erste Folge. Keine neue Folge mehr verpassen: Abonniert den Youtube-Kanal!

Homepage: www.cybertreport.de

Auf Twitter @CybertReport

4:10:10

Zu Gast im Studio: Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zu Palästina, zum Nahostkonflikt und zu politischen Transformationen in der arabischen Region. Sie lehrte von 1993 bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2019 als Professorin an der Universität Birzeit nördlich von Ramallah im Westjordanland.

Ein Gespräch über den Krieg in Gaza, den Vorwurf des Völkermords, den 7. Oktober und den Terrorangriff der Hamas, die Strategie, Ziele, Führung und Charta von Hamas, Widerstand gegen die israelische Besatzung, "Siedlerkolonialismus", palästinensische und jüdische Reaktionen auf den 7. Oktober, Helgas Werdegang und Interesse für Palästina, ihre Analyse der palästinensischen Nationalbewegungen, Helgas Studierende an der Uni in der besetzten Westbank, ihr Leben in Ostjerusalem, freie Wahlen in den Palästinensergebieten sowie die Einstaatenlösung.

Zu Gast im Studio von Jung & Naiv: Alena Jabarine und Tomer Dotan-Dreyfus. Alena ist Palästinenserin mit deutscher sowie israelischer Staatsbürgerschaft und arbeitet als freie Journalistin. Tomer ist jüdischer Israeli, lebt seit 13 Jahren in Berlin und arbeitet als Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer. Moderation: Tilo Jung und Hans Jessen.

Wir sprechen über den Terror des 7. Oktober und seine Folgen, die Situation in Gaza, in Israel und der Westbank, die deutsche Debattenkultur zu Israel & Palästina, die Worte und Handlungen der Bundesregierung "Staatsräson", Meinungsfreiheit, der Kampf gegen Antisemitismus sowie die Situation für Juden und Palästinenser in Deutschland. Tomer und Alena erklären ihre grundsätzliche Perspektive auf den Konflikt, wie es einen Ausweg aus der Besatzung und Hoffnung geben kann. Was ist mit der international favorisierten Zweistaatenlösung? Kann es einen gemeinsamen Staat geben?