Jung & Naiv (Medienpräsenz)

2:21:35

Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen.

In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrennermotors, fallende Erzeugerpreise und Hoffnung für die Inflation, sinkende Gaseinnahmen für Russland, Schuldenkrisen in armen Ländern, Haushaltstreitigkeiten der Ampel, schnellere Genehmigung für Windräder, die Energiepreispauschale für Studenten sowie das Interview mit Claudia Kemfert. 

2:38:50

Zu Gast im Studio: Politologin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Ihre Forschungsgebiete sind Konflikte und politische Ordnungen im Nahen Osten. Muriel lebte unter anderem in Jerusalem, Damaskus, Ramallah und Beirut. Ein Gespräch über die Situation in Syrien, Kurdistan, Parallelen zu Palästinensern, gewalttätiger und gewaltloser Widerstand gegen die Besatzung, Recht auf Widerstand, BDS, deutscher Umgang mit Völkerrechtsbrüchen, den Begriff "Nahostkonflikt", Siedlungsbau und Kolonialismus, Muriels Biografie und Werdegang, Leben im Nahen und Mittleren Osten sowie die aktuelle Situation vor Ort. Was macht und plant die neue israelische Regierung? Woher kommt die Gewalteskalation in der Westbank? Kommt eine neue Intifada? Steht die israelische Demokratie vor der Abschaffung?

3:11:25

Zu Gast im Studio: Martyna Linartas, Politikwissenschaftlerin und Autorin. Sie forscht zu den Themen Ungleichheit in der Vermögensverteilung und Umverteilung von Reichtum. 2025 veröffentlichte sie im Rowohlt Verlag das Buch "Unverdiente Ungleichheit".

Hans führt aushilfsweise das Gespräch mit Martyna über die extreme Ungleichheit in Deutschland, Erben, die notwendige Umverteilung von Reichtum, die Gefahren für unsere Demokratie und ihren Werdegang. Kira stellt zum Abschluss eure Fragen.

6:30:30

Zu Gast im Studio: Maximilian Krah. Er ist Mitglied im Bundesvorstand der AfD und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2024.

Ein Gespräch über seine Spitzenkandidatur für das EU-Parlament, seine Kindheit und Jugend in der DDR, sein Eintritt in die und Austritt aus der CDU, die Zerstörung der CDU, seine Religiösität als Katholik und seine Wunschvorstellung von Kirche, sein Jura-Studium und Engagement als Anwalt für die erzkonservative Pius-Brüderschaft, Verfassungspatriotismus, sein Weltbild, sein Vorhaben als Anti-EU-Politiker ins EU-Parlament zu wollen, die Abschaffung des Europaparlament und die Überwindung der EU, seine Diäten und Pension, die EU-Agrarpolitik der AfD, den Wunsch der AfD die EU durch einen "Bund Europäischer Nationen" zu ersetzen und Parallelen zu Hitler, seine Vorstellung über den deutschen Sozialstaat sowie den Ersatz dessen durch "solidarischen Patriotismus", AfD-Sozialpolitik gegen Armen und "kleine Leute", Maximilians neoliberale Ansichten, Wohnungspolitik, seine Lösung des Pflegenotstands, seine Leugnung des menschengemachten Klimawandels, seine Vorstellung der Familie, sein Frauenbild und Parallelen zu Hitler, seine Haltung zum Militär und der Bundeswehr, den Ukrainekrieg und Krieg im Nahen Osten, Maximilians nachgewiesene Kontakte zu China und Russland, seine Ansichten zum Holocaust, Höcke und der "Schuldkult" der Deutschen, sein Verständnis vom deutschen Volk, "ethnische Deutsche", genetisch bedingte Korruption in Deutschland und Afrika, seine Vorstellung von Menschenrechten, "Umvolkung", die "Remigration" von 15 bis 25 Millionen aus Deutschland, seine Aussagen zu Vielfalt und zu Assimilation von Migranten, die "Vorfahren" der Deutschen und seine eigenen sowie die Ermordung von Walter Lübcke + eure Fragen via Hans

Tickets für die PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/

00:00 Intro
00:38 Vorstellung
02:00 DDR & Biographie
06:23 Meinungsfreiheit
13:02 Krah in der CDU
20:22 "Zerstörung" der CDU
25:32 Wahlen in Thüringen & Sachsen
28:21 Jura-Studium
30:37 Verfassungspatriotismus
39:28 Establishment & die "kleinen Leute"
45:36 Christlicher Fundamentalismus
51:05 Jesus in der AfD & 10 Gebote
53:32 Gottesdienst wie in früheren Jahrhunderten
1:01:15 Inquisitor Bellarmin
1:05:31 Pius-Brüderschaft & Steuervermeidung
1:08:36 Kampf gegen Steuerhinterziehung
1:14:05 Marco Wanderwitz (CDU Sachsen)
1:15:45 Krahs Weltbild
1:24:06 Rechte Ideologie
1:28:15 Zerstörung der EU
1:37:25 Diäten & Pension der EU
1:39:12 Deutschland in der EU
1:42:06 Agrarpolitik
1:43:57 EU-Ersatz "Bund Europäischer Nationen"
1:47:30 Deutsche Führung Europas
1:51:17 EU-Sozialcharta
1:52:40 Abschaffung Sozialstaat
1:59:43 "Solidarischer Patriotismus"
2:04:10 Bürgergeld
2:04:34 Mindestlohn
2:05:51 Abschaffung Rentensystem
2:12:11 Krahs neoliberale Positionen & Ungleichheit
2:21:47 AfD-Steuerpolitik für die Reichen
2:23:22 Wohnen & Mieten
2:37:03 Pflegenotstand
2:43:30 Demografie
2:46:39 Klimawandel-Leugnung
2:57:00 "Traditionelle" Familie
3:01:18 Männer- und Frauenbild
3:05:54 Mehr Kinder
3:11:59 Abtreibung
3:13:01 Männer- und Frauenberufe
3:15:42 Bundeswehr
3:20:14 Ukrainekrieg
3:24:01 Krah & Russland
3:27:23 Krah & China
3:33:52 Trump
3:36:27 Deutsche Soldaten an der "Ostfront"
3:40:08 Krieg im Nahen Osten
3:42:48 Holocaust & "Schuldkult"
3:47:53 Hitler & Höcke
3:50:38 Staatsvolk
3:54:53 "Ethnische Deutsche" & Rassismus
4:05:04 Vielfalt & Assimilation von Migranten
4:17:05 Remigration 25 Millionen Menschen
4:22:30 "Umvolkung"
4:25:22 Menschenrechte
4:33:27 Vorfahren & Verbrecher
4:39:49 Ermordung von Walter Lübcke
4:44:32 Toilettenpause
4:47:59 Hans mit Publikumsfragen
 

3:31:30

Zu Gast im Studio: Wolfgang Benz. Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung. Er lehrte von 1990 bis 2011 an der Technischen Universität Berlin und leitete das zugehörige Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen Jahrbuch er bis 2011 herausgab.

Ein Gespräch über Wolfgangs akademischen Werdegang und die Überraschung Professor geworden zu sein, die 68er-Zeit, Reibungen mit der Uni-Verwaltung, revolutionäre Gedanken, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit, Schutz von Minderheiten, ein AfD-Verbot, dumme Politiker, Parallelen zur Weimarer Republik und NS-Machtübernahme, die Verrohung des bürgerlichen Lagers, Horkheimer zu Kapitalismus und Faschismus, Trump und die MAGA-Bewegung, Israel, Palästinenser und der Gazakrieg, Erinnerungskultur uvm. + eure Fragen via Hans

4:01:33

Zu Gast im Studio: Soziologe Michael Hartmann. Er war bis 2014 Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Elitesoziologie, Industrie- und Betriebssoziologie sowie Organisationssoziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist seinem Selbstverständnis nach Sozialist und Kritiker der deutschen Gegenwartsgesellschaft

Ein Gespräch über Eliten und Macht, "Kerneliten" in Politik, Unternehmen, Medien und Justiz, Vitamin B, Michaels Interesse für Elitenforschung aufgrund von Zufall, seiner Herkunft und seinem politischen Engagement, Kapitalismus, elitäre Verachtung für Staat und Steuern, Superreiche, Rekrutierung und Reproduktion seines Gleichen, der alte und neue Adel, die Ziele der Eliten, unsere gefährdete Demokratie durch die Vermögensungleichheit, Michaels Kindheit, Familie und Jugend, seine Politisierung und politischen Prinzipien, das Bildungssystem und Eliteuniversitäten sowie neoliberale Politik als Grundlage für den Rechtsruck uvm. + eure Fragen  

3:13:26

00:00 Intro
03:28 Part 1 - Breaking the Silence
38:05 Part 2 - History of Hebron
1:25:19 Part 3 - Hebron today

Unser Nahosttrip führt uns weiter nach Hebron, die zweitgrößte palästinensische Stadt (neben Ostjerusalem) in der Westbank. Hier leben mehr als 200.000 Palästinenser segregiert von 850 jüdischen Siedlern, die von 650 israelischen Soldaten geschützt werden. Das einst lebendige Zentrum gleicht einer Geisterstadt: Palästinensische Anwohner dürfen einigen Straßen gar nicht, andere nur zu Fuß betreten, während Siedler Auto fahren können.

Am Beispiel von Hebron könne man verstehen, wie die Besatzung Israels in der Westbank seit Jahrzehnten funktioniert und wie sie sich manifestiert hat, meint Yehuda Shaul. Yehuda war von 2001-2004 Soldat in der israelischen Armee und verbrachte seinen Dienst hauptsächlich in der Stadt, zunächst als normaler Soldat, später als Kommandant. Nach seinem Wehrdienst gründete Yehuda mit anderen Gleichgesinnten die Soldatenorganisation "Breaking The Silence", in der aktive und ehemalige israelische Soldaten die Öffentlichkeit über den Alltag des Militärs in der Westbank unterrichten. Die Besatzung mache die israelische Gesellschaft kaputt, meinte Yehuda. "Breaking The Silence" diene als Spiegel, da sich die Bürger so gut wie gar nicht mit den Mitteln der mehr als 51 Jahre andauernden Besatzung auseinandersetzen. 90 Prozent seiner Handlungen als Soldat in Hebron seien unmoralisch gewesen, berichtet Yehuda, der uns in Teil 1 zunächst über seine NGO aufklärt, wie es zur Gründung kam und mit welchen Problemen sie heutzutage zu kämpfen haben.

Im zweiten Teil gibt uns Yehuda eine kurze Geschichtsstunde: Warum ist Hebron für jüdische Siedler so wichtig? Wann hat sie Siedlungsbewegung begonnen und was haben israelische Regierungen dagegen bzw. dafür getan? Warum waren zwei Massaker im Jahre 1929 und 1994 so entscheidend für das heutige Leben in Hebron? Wie ist es möglich, dass nicht mal 1000 Siedler mithilfe des Militärs eine Stadt unter Kontrolle haben? Wie wird die Segregation praktisch umgesetzt? Welche Taktiken müssen Soldaten einsetzen, sodass die Einwohner ständig in Angst leben?

Im dritten Teil zeigt uns Yehuda die heutige Innenstadt von Hebron: eine Geisterstadt. Er erklärt, wie Palästinenser nach und nach aus ihren Häusern, aus ihren Läden vertrieben wurden. Er berichtet, was er als Soldat hier machen musste. Im Laufe der Tour werden wir von Kindern gestört, die Yehudas Arbeit hassen. Ihre Eltern unterstützen sie dabei und versorgen sie mit Eiern und anderen Dingen, mit denen sie uns bewerfen. Zum Schluss treffen wir junge Palästinenser von "Youth against Settlement", die die Besatzung und den Siedlungsausbau gewaltfrei in Hebron bekämpfen. Die Folge endet in Kirjat Arba, am Grab eines Terroristen.


Das und einiges mehr in Folge 389 - wir haben sie am 7. September 2018 in Hebron aufgenommen.


Alle J&N-Folgen aus Israel & Palästina in einer Playlist:    • Jung & Naiv in Israel & Palestine  
 

6:53

Bundespressekonferenz vom 11. Dezember 2014

  • Sind die CIA-Foltermethoden unentschulbare Fehler der Amerikaner?
  • Ruft die Bundesregierung die US-Regierung dazu auf, die Individuen, die für die systematische Folter verantwortlich sind und diese sie durchgeführt haben, diese Menschen anzuklagen bzw. an internationale Gerichte zu übergeben?
  • wurden Menschen von deutschen Geheimdiensten an US- Geheimdienste zum Foltern ausgeliefert?
  • kann die Bundesregierung noch von einer „wertebasierten Außenpolitik“ sprechen?

1:49:14

Andreas Kemper ist Soziologe, der sich mit Arbeiterkindern, Klassismus, Antifeminismus & der AfD beschäftigt. Er hat herausgefunden, dass AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke vor seinem Eintritt in die Partei "NS-verherrlichende" Texte unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" publizierte und durch einen der gefährlichsten Neonazis in Deutschland erpressbar ist.

Mit Andreas geht es aber zunächst um seinen Werdegang: Wo und wieso hat er Soziologie und Philosophie studiert? Warum beschäftigt er sich mit dem Thema Arbeiterkinder? Was sind überhaupt Arbeiterkinder? Wieso ist Klassismus eine Form von Diskriminierung? Was ist überhaupt Klassismus? Was hat unser Schulsystem damit zu tun? Wieso verteidigen AkademikerInnen das aktuelle System?

Andreas erklärt, was die Rechten unter "political correctness" verstehen und warum sie nichts mit Meinungsfreiheit zu tun hat. Wir sprechen kurz über Thilo Sarrazin und dessen These, die Andreas dekonstruiert und analysiert hat. Der Soziologe redet über Faschismus, dessen fünf Stufen und woran man faschistisches Denken erkennt.

In der zweiten Hälfte geht's um die AfD und speziell Björn Höcke: Wieso ist Andreas aufgrund von Arbeitsverweigerung auf Höcke gestoßen? Was hat der Begriff "organische Marktwirtschaft" mit Höcke bzw. Landolf Ladig zu tun? Was für Texte wurden unter dem Pseudonym "Landolf Ladig" eigentlich publiziert und wo? Wie hat Andreas herausgefunden, dass Höcke hinter Ladig steckt? Welche Indizien (und ggf. Gegenindizien) gibt es dafür? Andreas erzählt von alten Leserbriefen und wie an einem Tag zwei falsche "Landolf Ladigs" der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Wir reden über den Thüringer Verfassungsschutz sowie den AfD-Bundesvorstand, die Kemper recht geben.

Zum Schluss geht's um Höckes Verbindung zur Neonazi-Szene und der NPD. Warum ist Höcke offenbar erpressbar durch einen der gefährlichsten Neonazis im Land?

Mit Claudia geht's zunächst um ihren Lebensweg: Wollte sie schon nach dem Abi Umweltökonomin werden? Dann geht's um die Marktinteressen der weltweiten "Player": Wer sind die Player und wie werden die Interessen verfolgt? Gibt es europäische Länder, die Öl fördern? Wo bekommt Deutschland sein Öl her? Warum importieren wir noch Kohle? Warum ist die Kohlelobby noch so stark? Wo kommt das Gas her? Warum ist die "Nord Stream 2"-Pipeline keine gute Idee?

Warum ist eine Kilowattstunde für ein Kohlekraftwerk lukrativer als eine Kilowattstunde aus Solarenergie in Oma Ernas Garten? Wenn man bei einem "Ökostrom"-Anbieter ist, bekommt man dann tatsächlich nur Ökostrom? Warum wird der Strom trotz der Energiewende immer teurer? Sollte Strom durch erneuerbare Energien nicht irgendwann kostenlos sein? Warum stellt die Menschheit in der Sahara nicht einfach riesige Solaranlagen auf und versorgt damit den Planeten?

Dann geht's um des Deutschen liebstes Kind: der Diesel. Warum hängen wir so am Diesel? Gibt es den "sauberen Diesel" wirklich? Wäre es nicht schlecht für Deutschland, wenn wir unsere Autoindustrie dazu zwingen, sich an Umweltschutz zu halten? Warum gibt es kaum E-Autos? Wie viel ist der jährlich CO2-Ausstoß eines jeden Deutschen wert? Zum Schluss stellt Tilo noch ein paar eurer naiven Fragen an Claudia, z.B. zur Plastikkrise, zum Energiespeicherproblem oder zur Unumkehrtbarkeit des Klimawandels.