Jung & Naiv (Medienpräsenz)

3:01:00

u Gast im Studio: Omer Bartov, Historiker und Professor für Holocaust- und Völkermordstudien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA. Er gehört zu den weltweit führenden Holocaust-Forschern und gilt als maßgebender Experte für Völkermordstudien.

Ein Gespräch über Omers Eltern und Jugend, die Entstehung des Staates Israel, Zionismus und die Nakba, einen bi-nationalen Staat für Juden und Palästinenser, faschistische Kräfte im heutigen Israel, Omers Einschätzung, dass Israel einen Völkermord in Gaza begeht, das Versagen der Europäer und USA und ihre andauernde Unterstützung Israels, Völkerrecht und die UN-Genozidkonvention, die Entwicklung der israelischen Gesellschaft und die Leugnung der Realität in Gaza sowie Omers Zeit in der israelischen Armee, seinen Weg in die USA und den Blick auf die Trump-Regierung + eure Fragen via Hans

2:49:29

Zu Gast im Studio: Richard David Precht, Schriftsteller, Germanist, Philosoph, Publizist und Moderator. Er ist Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Von 2011 bis 2023 war er zudem Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein neues Buch: "Angststillstand - Warum die Meinungsfreiheit schwindet" (Penguin Verlag, 2025)

Ein Gespräch über Ad-Hominem-Kritik, Richard als künstliche Intelligenz, den Völkermord in Gaza und das Versagen der etablierten deutschen Politik und Presselandschaft, Chomskys Propaganda-Modell, Richards Idee seines neuen Buch, seine Takes zur Meinungsfreiheit in Deutschland, die Allensbach-Studie zur gefühlten Meinungsfreiheit, den Unterschied zwischen Angst und Vorsicht, Kritik an Richards Thesen, das "Meinungsfreiheitsparadox" analog zu Aladin El-Mafaalanis Integrationsparadox, die Geschichte des Kampfes für Meinungsfreiheit, insbesondere die linke Forderung nach mehr Meinungsfreiheit in den späten 1960er sowie die Verwirklichung dessen mit de, Internet und den sozialen Medien + eure Fragen via Hans

 

1:04:48

Nahostpolitik für Desinteressierte ► "Jenseits der Staatsräson – Ansätze und Handlungsempfehlungen für eine neue deutsche Nahostpolitik" | Bundespressekonferenz, 2. Oktober 2025

mit:

Dr. Muriel Asseburg, Senior Fellow in der Forschungsgruppe „Afrika und Mittlerer Osten“ der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Philip Holzapfel, bis Ende 2024 Nahost-Berater (MENA) im Kabinett des Hohen Vertreters und Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Non-Resident Fellow beim Barcelona Centre for International Affairs
Dr. Alexander Schwarz, Jurist und Experte für Internationales Strafrecht und Völkerrecht

https://staatsraison.net/

00:00 Start 
00:36 Statement Muriel Asseburg 
06:51 Statement Philip Holzapfel 
11:48 Statement Alexander Schwarz 
17:49 Fragen 
23:52 Angela Merkels Staatsraison (Hans) 
26:04 Friedrich Merz' Staatsraison (Hans) 
32:06 Fragen 
51:03 erste Handlungsempfehlung für die Politik (Hans) 
56:44 Fragen 
1:02:39 Ende 
 

3:48:45

Zu Gast im Studio: Sabine Nuss ist Politologin, Herausgeberin und Autorin verschiedener Bücher zur Analyse und Ideologie des Privateigentums sowie zur Digitalisierung im Kapitalismus. Zuletzt veröffentlichte sie »Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Das Versprechen einer anderen Vergesellschaftung« (Dietz-Verlag, 2024).

Ein Gespräch über den Unterschied zwischen Privateigentum und persönlichem Eigentum, Besitz und Eigentum, Kooperation und Konkurrenz, Wirtschaften vs. Profitmaximierung, Privateigentum an Produktionsmitteln vs. Privateigentum an Natur, Bodenschätzen/Ressourcen, Grund und Boden, Begrenzung von politischer Macht in einer Demokratie und unbegrenzte Akkumulation von Kapital, den Unterschied von Vergesellschaftung vs. Verstaatlichung vs. Enteignung vs. Vergemeinschaftung sowie die Vergesellschaftung von Berliner Wohnungskonzerne durch die "Deutsche Wohnen enteignen"-Kampagne uvm. + eure Fragen via Hans

1:02:36

Vorstellung der 18. Shell Jugendstudie (2019) mit

   Franziska Giffey (SPD) Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
   Prof. Dr. Mathias Albert, Leiter der Studie, Universität Bielefeld
   Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Ko-Autor, Hertie School of Governance, Berlin
   Ulrich Schneekloth, Senior Director, Kantar Division Public

3:06:20

Michael Barenboim, klassischer Violinist und Bratschist. Er ist Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra, Professor für Violine und Kammermusik an der Barenboim-Said-Akademie.  Er ist ein Sohn des Dirigenten Daniel Barenboim und der Pianistin Jelena Baschkirowa.

Ein Gespräch über den Krieg in Gaza, die Debatte um "Völkermord", das Verhalten der deutschen Politik gegenüber der israelischen Regierung und die Unterstützung Israels, das Massaker des 7. Oktober, die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant, das IGH-Gutachten zur Illegalität der Besatzung von Ostjerusalem, Westbank und Gaza, deutsche Staatsräson und die historische Verantwortung, die Studierendenproteste an deutschen Unis, Antisemitismus in Deutschland und die neue Resolution des Bundestages zum "Schutz jüdischen Lebens", Michaels Kindheit, Jugend und Werdegang als Geiger, seine jüdische Identität, den Ursprung der Kooperation zwischen Michaels Vater Daniel Barenboim und Edward Said sowie das Verhalten der Musik- und Kulturszene zum Krieg in Gaza

1:59:08

Ulrike ist Professorin für Europapolitik & Demokratieforschung an der Donau-Uni Krems, hat das "European Democracy Lab" mitgegründet und 2016 ihr Buch "Warum Europa eine Republik werden muss! Eine politische Utopie" veröffentlicht. Kurzum: Ulrike Guerot beschäftigt sich mit der Zukunft der europäischen Demokratie und möchte, dass ihr das auch tut.

Im J&N-Interview dreht sich (fast) alles um Ulrikes Idee von der "Europäischen Republik": Was soll das sein? Wie unterscheidet sich die neue Regierungsform von der Europäischen Union (EU)? Wo lägen die Vorteile, wo die Nachteile? Ist die EU aktuell überhaupt demokratisch? Ist das heutige EU-Parlament ein richtiges Parlament? Was soll "one person, one vote" bedeuten? Warum würde eine europäische Republik das Ende von Deutschland, Frankreich usw. als Nationen bedeuten? Warum würden wir keinen deutschen Kanzler, keinen französischen Präsidenten, keine britische Premierministerin mehr haben? Warum wäre Ulrikes Republik nicht die "Vereinigten Staaten von Europa"? Warum sollten eigentlich alle Europäer die gleichen Rechten und Pflichten haben? Und warum sagen wir mittlerweile ganz selbstverständlich Deutschland statt Bundesrepublik?

3:39:05

Journalist, Korrespondent, Dokumentarfilmer und Autor Frank Sieren. Er lebt und arbeitet seit 1994 in Peking und hat sich durch seine Berichterstattung über die Volksrepublik China und die dortigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen einen Namen gemacht. Einige seiner Bücher befassen sich mit der weltweiten Expansion der chinesischen Wirtschaft und den Auswirkungen auf andere Volkswirtschaften.

Ein Gespräch über chinesische Außenpolitik, die "Friedens-Initiative" für die Ukraine, chinesische und westliche Afrikapolitik, die globale Hegemonie des Westens, eine multipolare Weltordnung, BRICS, Franks Werdegang und Weg nach Peking, die DDR vs China, die Geschichte Chinas sowie das chinesische System mit der Kommunistischen Partei 

3:06:25

Zu Gast im Studio: Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. Er arbeitet heute als Publizist. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Richard David Precht das Buch "Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" (S. Fischer Verlag, 2022).

Ein Gespräch über Haralds Buch über Massenmedien und Meinungsmache, gemachte Fehler und Ungenauigkeiten, "Selbstangleichung", institutionelle Analyse der Massenmedien, veröffentlichte Meinung vs. öffentliche Meinung, Repräsentationsdefizite, "Zeitenwende" in Politik und Journalismus, Talkshows, Medienkrise durch Verlust von Werbeeinnahmen und Soziale Medien, Haralds Sicht auf den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen, Kriegsziele uvm.

2:12:21

Zu Gast im Studio: Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin mit dem Schwerpunkt Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung.