Egon Erwin Kisch. Die Weltgeschichte des rasenden Reporters. Die Biografie. Von Christian Buckard
Egon Erwin Kisch (1885-1948), Kommunist und Freund Franz Kafkas und Max Brods, wurde zum Vater der modernen Reportage in deutscher Sprache: Mit einem weinenden und einem lachenden Auge, die brennende Zigarette immer im Mundwinkel, schrieb Kisch über die kleinen Leute in den großen Städten, über das Abenteuer des Alltags und den Alltag in Krieg und Revolution.
ISBN 978-3-8270-1449-8 28,00 € Portofrei Bestellen
Nicky & Vera. Ein stiller Held des Holocaust und die Kinder, die er rettete. Von Peter Sís
ISBN 978-3-8369-6151-6 18,00 € Portofrei Bestellen
1939 – Wie der Krieg gemacht wurde … und Deutschland die Welt in den Abgrund stürzen durfte. Von Stefan Bollinger
ISBN 978-3-89438-693-1 16,90 € Portofrei Bestellen
Die Nachtigall singt nicht mehr. Von Andreas Götz
Im Sommer 1955 arbeitet der Journalist Karl Wieners an einer Reportage über Emigranten in München. Seine Nichte Magda ist als Fotografin dabei und freundet sich mit der jungen Agota aus Litauen an, die Karl merkwürdig vorkommt, ohne dass er sagen könnte, weshalb. Und sie ist nicht die Einzige, die Karl und Magda Rätsel aufgibt.
ISBN 978-3-651-00075-9 16,99 € Portofrei Bestellen
Sofort, unverzüglich. Die Chronik des Mauerfalls. Von Hans-Hermann Hertle
Wie kam es in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 zum überraschenden Fall der Mauer? Wieso behauptete das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer live im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz, dass die neue Reiseregelung für DDR-Bürger "sofort, unverzüglich" gelte, obwohl sie erst für den nächsten Tag bestimmt war? Und warum löste die Nachricht noch in der Nacht einen Ansturm Zehntausender Menschen auf die Grenzübergänge aus?
ISBN 978-3-96289-060-5 20,00 € Portofrei Bestellen
An den äussersten Flüssen des Paradieses ... Ausgewählte Werke. Von Annemarie Schwarzenbach
Im Zentrum des Schaffens von Annemarie Schwarzenbach steht das Reisen. Erstmals werden in Buchform die eindrücklichsten Passagen zu diesem Thema aus Feuilletons, Reportagen, Erzählungen, Tagebuchnotizen und Briefen präsentiert. Die zum Teil unveröffentlichten Textausschnitte entstanden während der Fahrten durch Europa, nach Asien, Afrika und in die USA von 1933 bis 1942. Die "Sehnsucht nach dem Absoluten" (Annemarie Schwarzenbach) ist der eigentliche Antrieb für die "unheilbare Reisende", die Welt zu entdecken. Der Begegnung mit sich selbst im Spannungsfeld archaischer Landschaften widmet sie dichte poetische Beschreibungen. Zum Instrumentarium dieser Zeitzeugin und Reporterin gehören jedoch auch kritische wie hellsichtige Analysen politischer Katastrophen und sozialen Elends.
ISBN 978-3-85787-470-3 24,90 € Portofrei Bestellen