I:BR (Thema)

Emmi macht Urlaub. Von Catharina Valckx   Moritz Verlag   ISBN 978-3-89565-414-5

„Hast du schon mal geschwindelt?“ fragt Emmi ihren Freund Ferdinand. Ferdinand überlegt.
„Meinst du, so richtig geschwindelt? Nein … ich glaube nicht. So richtig nicht …“
„Ich auch nicht“, sagt Emmi. „Sollen wir es mal ausprobieren? Nur so zum Spaß?“
„Au ja! Das wird lustig. Wen sollen wir denn anschwindeln?“
„Och … nicht so wichtig. Komm, wir ziehen einfach los.“
Dann treffen sie Popoff, den Elefanten und beschließen, ihm etwas vorzuschwindeln.

Image

„Es ist besser, wenn man lernt, kritisch zu denken und sich dann eine eigene Meinung bildet, als sich von anderen bestimme Sichtweisen aufzwingen zu lassen.“ Dieses Zitat aus „Eragon“ (Band 2) von Christopher Paolini und viele andere zierten für ein paar Tage die Gehwege der Sanderstraße in Würzburg.

Hier findet man den Buchladen Neuer Weg, wo der Jugendleseclub Lesezeichen beheimatet ist. Die Jugendlichen des Leseclubs hatten am Freitag, den 23. Juli, mit mehreren Eimern Straßenkreide ausgerüstet, besondere Zitate bzw. erste Sätze aus Jugendbüchern und auch eigene Gedichte auf die Bürgersteige geschrieben. Ihre Hoffnung: Leute neugierig machen. Ihre Ambition: Zeigen, wie literarisch Jugendliteratur sein kann - und natürlich auf die Buchhandlung aufmerksam machen.

 

 


Tier aus Stein, Tier aus Gold.   Gerstenberg Verlag   ISBN 978-3-8369-5919-3

Es ist schon sehr lange her, dass ich „Mimus“ von Lilli Thal las. Das war ein toller Roman, der im Mittelalter spielte und in dem ein König von einem Gegenspieler überlistet, mit seinem Gefolge gefangen genommen und eingekerkert wird. Damals hat mich nachhaltig beeindruckt, dass die Autorin die Geschichte nicht mit der glücklichen Heimkehr enden lässt bzw. mit dem Satz „sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“, sondern deutlich macht, dass langes Eingesperrtsein und die damit einhergehende Ungewissheit schreckliche Spuren hinterlässt oder Menschen sogar ganz zerstört. Dadurch verstärkte sich mein Eindruck, dass diese Autorin ihren Lesern nichts vormachen will und Kindern die Wahrheit sagt, auch wenn sie hart ist.


Feuerblut - Der Schwur der Jagdlinge. Von Aisling Fowler   Dragonfly Verlag   ISBN 978-3-7488-0073-6

Das Buch Feuerblut spielt in einer fiktiven Welt, in der es viele verschiedene, teilweise verfeindete Clans gibt. Vereinen tut sie nur die Jägerloge und deren Jäger*innen. Diese jagen Monster und beschützen somit die Menschen. Auch Zwölf macht eine Ausbildung zur Jägerin, doch eigentlich hat sie ganz andere Pläne, denn sie brennt lichterloh vor Zorn auf den Clan, der ihre Familie getötet hat und sie will nichts mehr als Rache.


Alice Littlebird. Von Grit Poppe   Peter Hammer Verlag   ISBN 978-3-7795-0632-4

Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1996 wurden in Kanada Residential Schools betrieben. Die Kinder der Ureinwohner wurden ihren Eltern oft jahrelang weggenommen, um sie in Internatsschulen umzuerziehen. Der staatliche Auftrag an die sogenannten Residential Schools lautete: „to kill the Indian in the child“ also „den Indianer im Kind töten“.

Die Kinder durften nicht mehr ihre eigene Sprache sprechen oder eigene Kleidung tragen. Sie sollten von Priestern und Nonnen zu einer ihnen fremden Religion und Kultur umerzogen werden. Außerdem mussten sie hart arbeiten und durften keinen Kontakt zu ihren Geschwistern haben.


Monster mögen Marmelade. Von Andrea Schomburg   Tulipan Verlag   ISBN 978-3-86429-494-5

Dies ist das perfekte Bilderbuch für Kinder, die Angst vor Monstern haben. Und für deren Eltern, die sich wünschen, ihrem Kind diese Angst zu nehmen.

In eingängigen, rhythmischen und phantasievollen Reimen erklärt Andrea Schomburg sehr anschaulich, wieso Kinder von Monstern nichts zu befürchten haben, denn diese Wesen fressen zwar so ziemlich alles aber absolut nie, nie, niemals Kinder! Neben ganz verständlichen Vorlieben für Marmelade, Currywurst, Schokolade und Apfelschorle bevorzugen Monster ganz abscheuliche Dinge:


Skeleton Tree. Nur die Wilden überleben. Von Iain Lawrence   Verlag Freies Geistesleben   ISBN: 978-3-7725-2973-3

Als der zwölfjährige Chris von seinem Onkel zu einem Segeltrip entlang der Küste Alaskas eingeladen wird, freut er sich sehr, denn er liebt den abenteuerlustigen und draufgängerischen Onkel Jack, der so ganz anders ist als Chris‘ Vater, der Buchhalter war und bereits gestorben ist. Als Chris zum Boot kommt, muss er feststellen, dass noch ein anderer Junge mit von der Partie ist: Frank ist zwei bis drei Jahre älter als er selbst und seltsamerweise erklärt Onkel Jack nicht, wer Frank eigentlich ist. Dummerweise sind die beiden Jungen sich von Anfang an unsympathisch: Frank behandelt Chris von oben herab, ist mürrisch, besserwisserisch und großspurig.

Als das Boot schon nach zwei Tagen in einen schweren Sturm gerät und kentert, kommt Jack ums Leben kommt und die beiden Jungen können sich nur mit größter Mühe an Land retten.


Alles, was passieren wird. Von Katharina Hacker   Verlag Fischer Sauerländer   ISBN: 978-3-7373-5820-0

Man nehme: Sehr viel Hund, nicht ganz so viel Pferd, ein trauriges und zwei weitere Mädchen und einen Jungen. Das sind die Basics für das soeben erschienene Kinderbuch der renommierten Autorin, die sich mit Prosa und Lyrik einen Namen gemacht hat und auch mit dem Deutschen Buchpreis 2006 geehrt wurde. Es fällt mir schwer, aber ich kann nicht nur Gutes über dieses Buch sagen:

Iris ist 14 und der Tod ihrer Mutter vor einigen Monaten lastet immer noch schwer auf ihr, zumal auch ihr Vater noch sehr in seiner Trauer gefangen ist und ihr so gut wie keine Aufmerksamkeit schenkt. Zu ihrem großen Unglück sind sie vor Kurzem aus der alten Wohnung innerhalb Berlins in eine winzige, billigere Wohnung umgezogen. Iris findet es schrecklich dort.


Stuart Horten - Band 1. Acht Münzen und eine magische Werkstatt. Von Lissa Evans   Mixtvision Verlag   ISBN 978-3-95854-135-1  

Stuart Horten ist zehn Jahre alt. Er ist sehr klein für sein Alter. Als er erfährt, dass er zu Beginn seiner Sommerferien mit seinen Eltern in die Kleinstadt Beeton ziehen soll, ist er wenig begeistert. An seinem neuen Wohnort kennt er natürlich zunächst niemanden und fühlt sich sehr einsam. Zu allem Überfluss sind die Nachbarsmädchen besserwisserisch und ziemlich aufdringlich. Sie haben sich eine eigene Beschäftigung in den Ferien gesucht und schreiben den Beech Road Guardian, eine Zeitung, die sie gegründet haben und in der sie nicht immer ganz wahrheitsgetreu berichten. Sie sehen in Stuart die nächste Schlagzeile für ihr Blättchen und nehmen die Verfolgung des Jungen auf. Als Stuart die ersten langweiligen Tage überwunden hat, stößt er in den Sachen seines Vaters auf eine merkwürdige Spardose, in deren Geheimfach er acht Threepenny-Münzen und eine geheimnisvolle Nachricht seines Großonkels Kenny Horten findet. Dieser war ein berühmter Zauberer, der vor 70 Jahren auf vielen Bühnen mit spektakulären Illusionen sein Publikum beeindruckte.

Image

MDR Kultur Termin: 27. Oktober 2021, von 16.00 bis 17.00 Uhr

Die Diskussionsrunde wird auf YouTube live gestreamt und steht dort auch im Anschluss zur Verfügung.

Mit Labels wie "Young Adult" oder "Crossover" versuchen Verlage, eine breite All-Age-Leserschaft anzusprechen, doch wie die JIM-Studie 2020 zeigt, bleibt die Gruppe der jugendlichen Vielleser*innen überschaubar. Nur circa 35 Prozent greifen regelmäßig zum gedruckten Buch.

YouTube, Netflix, Whatsapp und Instagram hingegen sind unter vielen Jugendlichen beliebt. Wie aber steht es um das Jugendbuch und die Leselust der jungen Zielgruppe? Findet das gedruckte Buch noch zu seinen Leserinnen und Lesern? Gibt es andere Lesemedien, die dem gedruckten Buch womöglich den Rang ablaufen? Und: Wie reagieren Verlage auf die veränderten Lesegewohnheiten? Welche Konzepte und Labels funktionieren?

Zu diesen Fragen organisieren der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ), die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj), der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen am 27. Mai 2021 um 16 Uhr eine digitale Diskussionsrunde.