Jenny Marx: eigenwillig und engagiert, klug und gebildet, eine starke, schöne Frau an der Seite eines der bekanntesten Männer der Weltgeschichte. Behütet aufgewachsen in einer zum Beamtenadel gehörenden Familie mit gehobenem Lebensstandard und gesellschaftlichem Ansehen, entschied sich Jenny von Westphalen dennoch für das Leben mit dem politisch agierenden, unbequemen und von der Verwandtschaft und Gesellschaft abgelehnten, vier Jahre jüngeren Karl Marx. Hier galt Dantes Satz: "Schwach ist eine Liebe, die sich noch in Worten fassen lässt."
Marx, Karl (Thema)
Ein Muss (und Genuss) für alle, die sich für Karl Marx interessieren. Zu Beginn des Jahres 1882 reist Karl Marx, um die Folgen diverser Krankheiten zu lindern, über Paris, Marseille und Algier nach Monte Carlo, wo er für einige Wochen in die Kasinobourgeoisie eintaucht und ihr Milieu studiert.
Von Marx-Biographen bisher weitgehend unbeachtet, zeigt Hans Jürgen Krysmanski die Bedeutung dieser letzten Reise nicht zuletzt auch für das Verständnis des Werks von Karl Marx.
In Corinne Maiers und Anne Simons gezeichneter Biografie nimmt Marx die Leser an die Hand und führt in abwechslungsreichen Bildassoziationen durch sein Werk, sein Leben und die Zeit, in der er lebte.
Ich bin Karl Marx... was ich unter diesem Tuch mache? Oh, das ist eine lange Geschichte - es ist die Geschichte des Klassenkampfes, und die ist nicht nur lang, sondern auch traurig!
Inhalt: Hefte zur epikureischen Philosophie, Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie (Dissertation), Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Abiturarbeiten, Aus den dichterischen Versuchen, 15 Briefe von und an Marx.
Identisch mit dem früheren "Ergänzungsband Erster Teil".
Aus dem Inhalt: Marx/Engels: Die deutsche Ideologie, Marx: Thesen über Feuerbach.
Inhalt: Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals.
Aus dem Inhalt: Zur Judenfrage; Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie; Artikel aus "Telegraph für Deutschland", "Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst", "Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", "Schweizerischer Republikaner", "The New Moral World", "Deutsch-Französische Jahrbücher", "Vorwärts".
Robert Steigerwald, der die abfällig gemeinte Bemerkung, er sei ein demokratischer Kommunist, als Ehrenbezeichnung angenommen hat, legt mit dem fünften Band der Steigerwald-Reihe erneut ein Buch vor, das direkt in die linke Debatte eingreift.
Seit vier Jahrzehnten ist dies die erste große Marx-Biographie - geschrieben von einem exzellenten Kenner auf der Grundlage intensiver Forschungen. Jonathan Sperber zeigt uns Karl Marx genauer als je zuvor im Kontext seines Jahrhunderts und interpretiert ihn nicht, wie die meisten seiner Vorgänger, als eine Art posthumen Zeitgenossen.
