Neutrality Studies Deutsch (Medienpräsenz)

1:02:37

Heute spricht Pascal Lottaz mit Joti Brar, einer der führenden Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Großbritanniens, der Herausgeberin der Parteizeitung und Sprecherin der World Anti-Imperialist Platform.
Er diskutiert  ihre Analyse zur Rolle Großbritanniens im russisch-ukrainischen Krieg, dem Völkermord in Gaza und dem sich abzeichnenden neuen Krieg mit dem Iran.
Links:
Homepage der Kommunistischen Partei: thecommunists.org/
World Anti-Imperialist Platform: wap21.org/
Joti Brars Telegram: t.me/JotiBrar
Telegram der Kommunistischen Partei: http://t.me/TheCommunists
Bücher:
Kleine Broschüren von Joti Brar: https://thecommunists.org/2018/11/22/news/theory/book-the-drive-to-war-against-russia-and-china/
Identitätspolitik oder Klassenpolitik: https://thecommunists.org/2024/03/20/news/theory/book-identity-politics-class-joti-brar/
Der Aufstieg und Fall des Projekts Corbyn: https://thecommunists.org/2020/08/15/news/book-rise-and-fall-of-project-corbyn/
Youtube: Proletarian TV:  / @proltv  

Physischer Buchladen: http://shop.thecommunists.org/
 

45:30

Heute spreche ich mit Hossam Nassar, der von 2008 bis 2012 als ehemaliger Erster Staatssekretär für auswärtige Kulturbeziehungen in Ägypten tätig war. Derzeit arbeitet er als freiberuflicher Berater für strategisches Management und hat kürzlich einen YouTube-Kanal gestartet, auf dem er hauptsächlich politische Kommentare auf Arabisch veröffentlicht.
Links:
Hossam Nassars YouTube-Kanal (Arabisch): @hossamnassar

46:41

Worum ging es bei diesem gesamten „12-Tage-Krieg“? War das alles nur Theater? War es geplant? Nun, ja und nein. Und die Folgen werden schwerwiegend sein. In diesem Video bespreche ich, worum es meiner Meinung nach dabei ging, ob dieses Kapitel nun abgeschlossen ist und was wir daraus lernen können.

1:12:24

Man kann den Ukraine-Krieg nicht verstehen, ohne das neokonservative Vorzeigebeispiel der Jugoslawienkriege zu begreifen. Die Art und Weise, wie das US-NATO-Establishment es nicht nur schaffte, einen Staat zu zerstören, sondern das daraus resultierende Blutvergießen auch als neuen Daseinszweck für sein marodes Bündnis nutzte, war das prägendste Ereignis nach dem Zerfall der Sowjetunion und ist es bis heute geblieben.

Heute spreche ich erneut mit Dr. David Gibbs, Professor für Geschichte an der Universität Arizona. David beschäftigt sich seit Jahren mit der Geschichte der Jugoslawienkriege, und da der 12. Juni der 26. Jahrestag der NATO-Intervention im Kosovo war, dachten wir, es sei an der Zeit, dieses Ereignis zu besprechen – als das Bündnis zum ersten Mal außerhalb seines eigenen Territoriums aktiv wurde.

1:08:50

Heute spreche ich mit Stanislav Krapivnik, einem ehemaligen US-Armeeoffizier, Logistikmanager und militärpolitischen Experten, der immer wertvolle Einblicke gibt, insbesondere zu Sicherheitsfragen in und um Russland.
Wir sprechen heute am 19. Juni, sechs Tage nach Israels Angriff auf den Iran und angesichts der unmittelbaren Gefahr, dass auch die USA einen umfassenden Militärschlag starten könnten. Was wird Russland tun und wie verändert diese neue Realität die eurasische Geopolitik? Das wollen wir heute diskutieren.
Links:
Stanislav Krapivniks YouTube-Kanal: @MrSlavikman
Stanislav Krapivniks Telegram: https://t.me/stastydaiobratno

1:09:56

Pascal Lottaz im Gespräch mit Pietro Shakarian, einem armenischen Historiker an der Higher School of Economics in St. Petersburg, der die russisch-iranischen Beziehungen seit einiger Zeit analysiert.
Wir sprechen am 19. Juni, nur sechs Tage nach Israels heimlichem Angriff auf den Iran, und derzeit wartet jeder darauf, was die USA tun werden, aber ein direkter Militärschlag scheint zumindest im Moment wahrscheinlich.
Heute diskutieren wir, was das für die politischen Beziehungen zwischen Iran und Russland bedeutet.

52:57

Ralph Bosshard ist ein Schweizer Berufsoffizier mit Generalstaabsausbildung in der Schweizer Armee. 2013 war er in Russland zur Sprachausbildung und zum Besuch des Generalstabslehrgangs der russischen Armee. Von 2014 bis 2020 war er dann militärischer Sonderberater des OSZE-Generalsekretärs mit Tätigkeit in Österreich und der Ukraine. Herr Bosshard gehört zu den Kritikern der Schweizer Annäherung an die NATO und ist ein Verfechter einer funktionierenden Neutralitätspolitik.

57:00

Während Tel Aviv immer heftiger getroffen wird, werden die Israelis zunehmend verzweifelt, die USA endlich zu einem direkten Militärschlag gegen den Iran zu bewegen. Doch vorerst sagt Donald Trump, er habe noch keine Entscheidung getroffen. Das könnte eine weitere Lüge sein, um den Iran dann überraschend anzugreifen, oder es könnte ein Hinweis auf einen politischen Machtkampf in Washington sein. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass Tulsi Gabbard ihre Aussage vom März, der Iran strebe keine Atombombe an, gerade zurückgenommen hat. Gleichzeitig sehen wir massive israelische Propaganda auf Twitter, die versucht, die Vorstellung zu verbreiten, dass die iranische Bevölkerung Israel darum bittet, sie noch härter zu bombardieren. Times-Artikel von Narges Bajoghli über die inneren Strukturen des Iran: https://time.com/7295877/issues-with-... RT-Artikel über die Beziehungen zwischen China und Iran von Ladislav Zemanek: https://www.rt.com/news/620053-where-... 

Translated Transcript:  https://www.video-translations.org/transcripts/884_Pascal_2025_06_21_de-DE.pdf

34:48

Am fünften Tag des neuen Nahostkriegs ist noch nicht alles verloren. Der erwartete schnelle Regimewechsel in Teheran bleibt aus, und die Iraner verbessern tatsächlich ihre Luftabwehr gegen die israelische Aggression. In der Zwischenzeit wirkt Trump sprunghaft und in die Enge getrieben, schlägt gegen die Abtrünnigen in seinem Umfeld aus. Wird er von diesem Abgrund eines neuen endlosen US-Krieges zurückweichen? In den USA gibt es Bemühungen, seine Macht einzuschränken, aber können sie sich gegen die Kriegstreiber und die unmittelbare Gefahr eines False-Flag-Angriffs durchsetzen?

1:08:52

Heute müssen wir erneut über den neuen Krieg sprechen, in den Israel und die USA den Iran nach dem hinterhältigen Überraschungsangriff auf Teheran und andere iranische Städte am vergangenen Freitag gestürzt haben. Um die Situation aus der Perspektive eines nördlichen Nachbarn des Iran zu beleuchten, habe ich Dr. Arthur Khachikian eingeladen.
Arthur hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen von der Stanford University und lehrt derzeit an der Armenischen Universität in Jerewan, der Hauptstadt.
 
Transkript in Deutsch: https://www.video-translations.org/transcripts/858_Pascal_2025_06_17_de-DE.pdf