Jeder hört Musik, doch kaum einer weiß wirklich, wie sie zum »Produkt« gemacht wird. Dieses Buch ist eine instruktive Einführung in fast alle Facetten des Geschäfts mit der Musik.Es wird erklärt, wie das Tourneegeschäft, die Plattenfirmen, das Copyright, Sponsoring oder die Gema funktionieren, und der Autor diskutiert die aktuellen Geschäftsmodelle und befasst sich mit der Rolle der Künstler und Kulturarbeiter, aber auch mit ihrer miserablen sozialen Situation. Doch dieses Buch ist auch eine Streitschrift für eine andere Kultur. Fast alle Bereiche des Musikgeschäfts werden heute von Großkonzernen dominiert – die Vielfalt der Kultur ist längst in Gefahr. Gleichzeitig erleben wir den Quotenterror – es zählt nur noch, was sich »verkauft«. Die Verhältnisse werden von Monopolen und der Politik, die den »Staatspop« fördert, bestimmt. Dem setzt Seliger ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Kunst entgegen, die nach anderen Kriterien bewertet werden sollte.
Musik (Thema)
Warum machen Menschen Musik? Was ist überhaupt Musik? Wie wirkt Musik auf uns? Was geschieht im Gehirn, wenn wir Musik hören, machen oder verstehen? Was ist Begabung? Wie muss ein Konzertsaal aussehen? Warum versteht man Opernsängerinnen so schlecht? Warum gibt es Liebes- und Wiegenlieder?
Eine chronologische Geschichte des Jazz, die die Entwicklung des Genres von seinen Anfängen in Afrika und den USA bis hin zu den zahlreichen weltweit neu entfalteten Stilen bis heute darstellt: vom Aufkommen moderner Big Bands und dem Wiederaufleben des Pianotrios bis hin zur populären Wirkung von Künstlern wie Jamie Cullum.
Orchestrales Werk nach Texten von Nâzım Hikmet. In türkischer Sprache mit englischen Untertiteln.
Mit dem Jugendprotest entstand in Westdeutschland in den magischen Jahren von 1967 bis 1973 eine neue Underground-Musik, die eine radikale Abkehr von der biederen Nachkriegsunterhaltung markierte.
Richard Wagner in neuer Literatur
Weisst du, wie das wird?
Riesig und nicht wirklich überschaubar ist die Wagner-Literatur – und in diesem Jahr wächst sie noch einmal beträchtlich. Hier der Versuch eines Blicks aus der Vogelperspektive. Von Regine Palmai in ->NZZ vom 17.05.2013
Frauen, Hunde, Kartenspiel.
Nur über Jesus, Napoleon und Hitler sei mehr geschrieben worden, heißt es. Aber zu seinem 200. Geburtstag holt Richard Wagner auf. Ein Gang über den Bücherberg Von Manuel Brug in -> dieWelt vom18.05.2013
Wenn Götter vor sich hin dämmern
OHE! OHE! Auch an seinem 200. Geburtstag bleibt Richard Wagner ein so kontroverser wie anregender Komponist: Sein "Ring des Nibelungen" inspirierte selbst Schriftsteller von der Spätromantik bis heute, wie Neuerscheinungen von Elfriede Jelinek, Eckhard Henscheid und Élémir Bourges zeigen Von Tim Caspar Boehme in _ TAZ vom 18.05.2013
Schlagwort-> Richard Wagner
Die Macht der Liebe und des Todes: Warum uns die Opern von Wagner und Verdi heute noch faszinieren. Ihre Opern beherrschen immer noch die Spielpläne. Zum 200. Geburtstag von Wagner und Verdi führt uns Holger Noltze biographisch zu den wichtigsten Werken der beiden Komponisten und sucht den Grund für ihre anhaltende Faszination.
Schwäne, Riesenwürmer. Auch Pferde. Hunde hat Richard Wagner nie auf die Bühne gebracht. Und doch waren sie lebenslang seine treuesten Begleiter. Oder müßte man sagen: Richard Wagner war lebenslang der treueste Begleiter seiner Hunde? Niemand kannte den Komponisten besser als Robber, Peps, Pohl und die anderen.
"Sich fügen heißt lügen." Über 30 Jahre Punkrock und Revolte: Die legendäre Hamburger Band Slime erzählt ihre Geschichte, ungeschönt und aus erster Hand. Wegbegleiter und Bewunderer wie Campino, Jan Delay und Rocko Schamoni kommen mit persönlichen Anekdoten zu Wort. Ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Band und ihrer Zeit.
Sie waren und sie sind Deutschlands radikalste Punkband.
Das Rheingold; Die Walküre; Siegfried; Götterdämmerung. Inszenierung von La Fura dels Baus, 2009 in Valencia. Ausgezeichnet mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und dem Choc de Classica.