Wissen

Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Von Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling

Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch.
Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt.

ISBN 978-3-550-08182-8     24,00 €  Portofrei     Bestellen

Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele. Von Holger Kohl, Kai Mertins, Holger Seidel

In einem globalen und sich schnell wandelnden Markt kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen gefordert, innovative Produkte kostengünstig anzubieten. Das Buch liefert Ideen und Hinweise für die Einführung und Gestaltung eines Wissensmanagements im Unternehmen. Anhand von 15 Beispielen zeigen die Autoren, wie Wissensmanagement mit überschaubarem Aufwand eingeführt werden kann, um den Produktionsfaktor Wissen besser zu nutzen.

ISBN 978-3-662-49219-2     54,99 €  Portofrei     Bestellen

Das übergangene Wissen. Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan von Mechthild Exo

"Bei den Entscheidungen dieser Welt hört niemand auf die armen Menschen" (Kohestani 2003). Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder.

ISBN 978-3-8376-3872-1     29,99 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser DownloadPDF

Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Von Timo Daum

Was passiert, wenn sich Unternehmen Menschheitsaufgaben zum Ziel setzen? Wie sieht eine Gesellschaft aus, in der das Internet zur Meta-Struktur einer neuartigen, digitalen Ökonomie wird?
Internet-Monopole sind allgegenwärtig, deren Ziel nicht mehr die fabrikmäßige Herstellung von Waren und deren Verkauf ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Information selbst. Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren - im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins.

ISBN 978-3-96054-058-8     18,00 €  Portofrei     Bestellen

Die Geschichte des Buches in 100 Büchern. 5000 Jahre Wissbegier der Menschheit. Von Roderick Cave und Sara Ayad

Die Geschichte des Buches in 100 Büchern. 5000 Jahre Wissbegier der Menschheit. Von Roderick Cave und Sara AyadIn diesem prachtvollen Bildband werden Dokumente sowie Bücher aus allen Kontinenten präsentiert, und jedes einzelne hatte Einfluss auf unser Denken und unsere Weltsicht.

ISBN 978-3-8369-2104-6       34,00 €  Portofrei         Bestellen

Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Hrsg. v. Andreas Anton, Michael Schetsche u. Michael Walter

Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens. Hrsg. v. Andreas Anton, Michael Schetsche u. Michael WalterVerschwörungstheorien genießen in der Bevölkerung große Popularität. In den Wissenschaften haben sie hingegen einen eher schlechten Ruf - den Leitmedien gelten sie als Ausdruck überzogenen politischen Misstrauens oder gar kollektiver Paranoia.

ISBN 978-3-531-19323-6       34,99 €  Portofrei       Bestellen

Leseforscher - Feuer! Vulkane, Drachen und andere Feuerspucker. Von Kathrin Köller und Julia Dürr

Feuer! Vulkane, Drachen und andere Feuerspucker. Von Kathrin Köller und Julia DürrAlles rund ums Feuer: von der Entdeckung des Feuers und seiner Bedeutung für die ersten Menschen, von Vulkanen und Lava bis hin zum besten Lagerfeuer. Wie macht man und wie löscht man Feuer richtig?

ISBN 978-3-7641-5060-0       8,95 €  Portofrei       Bestellen

Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm. Hrsg. v. Peter Finke

Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm. Hrsg. v. Peter FinkeZeitenwende in der Wissenschaft: Das Zeitalter der Einzeldisziplinen geht zu Ende, die Welt braucht mehr denn je Zusammenhangswissen! Und die Wissenschaft muss sich aus der Umklammerung durch die Wirtschaft befreien, wenn sie wieder eine starke, unabhängige Instanz werden will.

ISBN 978-3-86581-710-5     19,95 €  Portofrei      Bestellen

Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Von Konrad Paul Liessmann

Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Von Konrad Paul LiessmannAlle reden von der Wissensgesellschaft. Debatten um die mangelnde Qualität von Schulen und Studienbedingungen - PISA! -, um Spitzenforscher und potenzielle Nobelpreisträger haben heute die Titelseiten der Zeitungen erobert.

ISBN 978-3-492-25220-1     8,99 €  Portofrei       Bestellen

Das Wikipedia-Universum. Von Daniela Pscheida

Das Wikipedia-Universum. Von Daniela PscheidaWie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - "User Generated Content" - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen.

ISBN 978-3-8376-1561-6    29,80 €  Portofrei     Bestellen

Seiten