Kino

Marguerite Duras, Jean-Luc Godard. Dialoge. Von Marguerite Duras, Jean-Luc Godard und Cyril Béghin

Die drei Dialoge zwischen Marguerite Duras und Jean-Luc Godard schlagen einen Bogen, der im Oktober 1979 beginnt, im September oder Oktober 1980 fortgesetzt und im Dezember 1987 beendet wird. Sie sind Zeugnis einer engen Beziehung zwischen der Schriftstellerin und dem Regisseur, zugleich aber eine in sich geschlossene Erzählung. Die zweite Begegnung fand statt, nachdem sie ihre je eigenen Überlegungen zum Kino veröffentlich hatten - Duras in dem Band Die grünen Augen. Texte zum Kino, Godard in seiner Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos.

ISBN 978-3-95905-368-6     16,00 €  Portofrei     Bestellen

Zeitschrift für Medienwissenschaft 22 Jg. 12, Heft 1/2020: Medium - Format. Hrsg. Gesellschaft für Medienwissenschaft

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben. Heft 22 thematisiert den Formatbegriff als film- und medienwissenschaftliche Herausforderung.

ISBN 978-3-8376-4925-3     24,99 €  Portofrei     Bestellen 
Kostenloser Download
PDF

BABELSBERGER FREIHEITEN. Filme der Hochschule für Film und Fernsehen 'Konrad Wolf' 1957 – 1990. Von Ilka Brombach

Die Filme der HFF "Konrad Wolf" (heute: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) sind ein weitgehend unbekannter Teil der Kinematografie der ehemaligen DDR. Dabei war die Filmhochschule in Babelsberg die einzige Ausbildungsstädte für ostdeutsche Filmschaffende, die von fast allen DEFA-Regisseuren, Kameramännern, Dramaturgen etc. durchlaufen wurde, und damit über Jahrzehnte Produktionsort studentischer Filme.

Eine Entdeckung sind die Filme jedoch nicht nur, weil unter ihnen die Frühwerke von Regisseuren wie Volker Koepp, Thomas Heise, Helke Misselwitz oder Andreas Dresen zu finden sind. Sondern auch, weil sie sich mit ihrer formalen Experimentierfreude und ihren Themen von vielen Filmen aus den Studios unterscheiden. Den Hintergrund dafür bildet der relative Freiraum, den die HFF damals bot.

ISBN 978-3-8488-8024-9     24,90 €  Portofrei     Bestellen

Russland-Kontainer. Von Alexander Kluge

Nicht nur über eine derzeit umstrittene Pipeline, sondern auch über Jahrhunderte des Austauschs wie der Abstoßung waren und sind Rußland und Deutschland einander so fern wie verbunden. Die politische Gegenwart scheint kritisch, die Zeichen stehen auf Konflikt und Polarität.

In dieser Lage macht Alexander Kluge Rußland zum ausschließlichen Thema eines neuen Großbandes. In dezidiert poetischer Weise, nicht mit dem herrischen Willen zur Synthese, nähert er sich dem unermeßlichen Terrain des größten Landes der Erde und der Mehrzahl seiner Seelen. Ihm geht es um den "ungeknechteten" Stoff, der dem Leser und den Materialien "die Freiheit lässt zu atmen".

ISBN 978-3-518-42892-4     34,00 €  Portofrei     Bestellen

Klassiker des russischen und sowjetischen Films, Bd. 1 Hrsg. Peter Klimczak, Christian Ostwald und Barbara Wurm

Filme sind kulturelle Artefakte, deren Bilder und Geschichten stets auch einen Einblick in die Kultur und Gesellschaft einer Nation eröffnen. Ziel dieser Reihe ist es daher, die Filmproduktion der osteuropäischen Länder und Nationen sowie deren wechselhafte Geschichte einem deutschsprachigen Publikum anhand ihrer Filmklassiker erstmals umfassend näherzubringen. Die Bände adressieren neben einem Fachpublikum ein breites Publikum, das sich mit dem osteuropäischen Kino in seiner ganzen Vielfalt vertraut machen möchte.

KLASSIKER des russischen und sowjetischen Films: Band 1
Ihre Namen sind legendär: Sergej Eisenstejn, Dziga Vertov, Vsevolod Pudovkin oder Oleksandr Dovzenko schufen nicht nur die ersten Meisterwerke der internationalen Filmgeschichte, sie etablierten auch die Idee des Kinos als revolutionärem Medium.

ISBN 978-3-89472-973-8     14,90 €  Portofrei     Bestellen

Die Netflix-Revolution. Wie Streaming unser Leben verändert. Von Oliver Schütte

Wir alle sind Teil der dritten Revolution in Film und Fern sehen - ein Prozess, der die Welt der Medien und wie wir diese konsumieren rasant verändert.

Seit der Jahrtausendwende bietet das Internet die technischen Möglichkeiten für Videostreaming. Wer Filme, Serien oder sonstige Medieninhalte sehen will, kann dies heute auf seinem Smartphone, Tablet oder Computer jederzeit tun. Streamingdienste wie Netflix und YouTube bieten ihre Produktionen in über 130 Ländern an und haben Hunderte Millionen Abonnenten.

Oliver Schütte beleuchtet in "Die Netflix-Revolution" die Veränderungen, die Kino und Fernsehen mit sich gebracht haben, und er beschreibt die Gegenwart, die vom dritten Neubeginn geprägt ist. Er beschäftigt sich vor allem mit den gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung und hinterfragt kritisch, ob wir für diese neuen Erfahrungen bereit sind.

ISBN 978-3-03876-525-7     24,90 €  Portofrei     Bestellen

Blockbuster Culture. Von Werner C. Barg

Blockbuster laufen seit Jahrzehnten erfolgreich in unseren Kinos und sind fester Bestandteil der Medienkultur, insbesondere von Jugendlichen. Aber was macht eigentlich die Faszination dieser Erfolgsfilme gerade bei Heranwachsenden aus? Auf der Grundlage von Theorien zur psychosozialen Entwicklung sowie im Rekurs auf die Erzähltraditionen klassisch-mythologischer Geschichten analysiert der Autor anhand berühmter Blockbuster das "kulturelle Kapital" dieser Filme.

ISBN 978-3-86505-260-5     17,00 €  Portofrei     Bestellen

Chaplin. Von David Robinson

Sir Charles Spencer Chaplin jr. war ein britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Komponist und Produzent. Geboren am Ende des 19. Jahrhunderts, prägte er das Filmschaffen des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweiter. Als Ikone des Stummfilms bleibt der kleine Mann mit Schnauz und Melone unvergessen. David Robinsons einzigartiges Monumentalwerk wird Chaplins Person und seinem Schaffen mit vielen Details und Hintergrundinformationen gerecht.

ISBN 978-3-257-06905-1     40,00 €  Portofrei     Bestellen

Aufruf zur Solidarität: Die visuelle und stimmliche Präsenz von Ernst Busch und seine proletarische Imago im linken Filmschaffen der Weimarer Republik. Von Anna Weber

Ernst Busch war bereits zu Lebzeiten ein Idol der deutschen Linken. Er galt als Ikone, Choleriker und Querulant. Er war Werftarbeiter, Sänger und Schauspieler. Während sich in der bereits zum Scheitern verurteilten Weimarer Republik politisch linke und rechte Kräfte zu einem bedrohlichen Kräftemessen aufwiegelten, stellte er sich lautstark und unüberhörbar auf die Seite der Linken. Verschiedene, vorwiegend linke Filmschaffende holten den Schauspieler und Sänger an ihr Set, um seine Popularität und Authentizität für die Aussagekraft ihrer Filme zu nutzen, unter ihnen Victor Trivas für Niemandsland (1931) und Bertolt Brecht für Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt (1931/1932).

ISBN 978-3-8382-1121-3     24,90 €  Portofrei     Bestellen

Seiten