I:BR (Thema)

Es sind nur ein paar Sätze in einem noch unveröffentlichten Manuskript, das Vita im Arbeitszimmer ihres Vaters findet - aber etwas an ihnen verzaubert und verstört die Siebzehnjährige gleichzeitig. Wenig später bricht sie mit ihren Freunden zu einer Fahrt quer durch Europa auf und stößt in Italien durch Zufall auf den Schauplatz des Manuskripts: Viagello, ein malerisches kleines Dorf. Der Ort strahlt für Vita eine merkwürdige Anziehungskraft aus, die noch stärker wird, als ihr der Seiltänzer Luca buchstäblich vor die Füße fällt.

ISBN 978-3-401-06189-4 19,99 € Portofrei Bestellen

Rezension
Taran Bjørnstad: Der Krokodildieb     Beltz & Gelberg   ISBN 978-3-407-82109-6     12,95 €

Zuerst war ich skeptisch als ich anfing zu lesen, bzw. als ich anfing zu schauen, denn die Illustrationen wirkten auf mich befremdlich. Aber die Geschichte nimmt gleich Fahrt auf und eh man noch einmal drüber nachgedacht hat, beeindrucken auch die Bilder, denn hier hat ein Illustrator den Text sehr genau gelesen und das gefällt mir. Da ist mal in einem Nebensatz die Rede davon, dass ein Mädchen Grübchen hat und die hat sie dann auch im Bild und so ist es mit allen Details des Textes: Gibt es eine Illustration zu einer bestimmten Szene, sind die Fakten zu 100 % umgesetzt.

Der Honig, den wir uns allmorgendlich aufs Brötchen schmieren, ist mit Mikroplastik belastet. Das Wasser, mit dem der Kaffee gebrüht wird, enthält kleinste Plastikpartikel. Plastik ist zum Sinnbild der Moderne geworden und ist mittlerweile überall - mit gravierenden Folgen für Umwelt und Gesundheit.Aber geht es wirklich nicht ohne? Anneliese Bunk und Nadine Schubert haben sich diese Frage vor zwei Jahren auch gestellt - und leben heute annähernd plastikfrei.
ISBN 978-3-86581-784-6 12,95 € Portofrei Bestellen

Rezension
Katrin Zipse: Die Quersumme von Liebe       Magellan       978-3-7348-5011-0    16,95 €

Dieses Buch habe ich mit wachsender Begeisterung gelesen, es ist so eindringlich und ging mir extrem unter die Haut. Der Titel lässt ja als erstes an eine Liebesgeschichte denken und es geht auch um Liebe: Um die Liebe eines Kindes zu seinen Eltern, um die Liebe zwischen Geschwistern, die Liebe zu Großeltern - und auch um die Liebe zu einem möglichen Partner.

Luzies geordnete Welt gerät ins Wanken, als sie einen Brief ihrer verstorbenen Großmutter erhält. Das Geheimnis, mit dem er sie konfrontiert, nimmt ihr Leben Stück für Stück auseinander. Doch plötzlich ist da Puma, bei dem sie sich frei fühlt und geborgen. Damit sie mit ihm zusammen sein kann, muss Luzie ihre Erinnerungen zu einem neuen Bild zusammensetzen, in dem Lügen keinen Platz haben.

ISBN 978-3-7348-5011-0 vergriffen

Rezension
Anja Tuckermann und Tine Schulz: Alle da! Unser kunterbuntes Leben       Klett Kinderbuch    978-3-95470-104-9   13,95 €

Dieses Buch ist keine Neuerscheinung, es passt aber inhaltlich hervorragend in unsere Zeit, denn es beschäftigt sich mit der Vielfalt der Völker, den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden, den Gründen von Flucht und den Herausforderungen die ein Miteinander an alle stellt.

Ausgehend von dem, was allen Menschen auf der Welt gemeinsam ist, was alle Menschen tun (Wärme suchen, Essen, sich verlieben, streiten, lachen u. v. m.) erzählt das Buch, warum Menschen woanders hin gehen: „Manche sind einfach reiselustig… Manche gehen in ein anderes Land, weil sie etwas können, was dort gebraucht wird… Oder weil sie keine andere Meinung als die der Regierung sagen dürfen… Die meisten Menschen verlassen ihre Heimat, wenn es nicht genug zu essen gibt und sie hungern. Oder weil in ihrem Land Krieg ist.“

Dann erzählen mehrere Kinder wie und warum sie nach Deutschland gekommen sind und durch diese Figuren werden die Hintergründe und Motive sehr anschaulich dargestellt.

Aber mindestens ebenso viel Gewicht bekommt die neue Lebenssituation der Menschen in dem fremden Land mit der fremden Sprache. Wir lernen, dass nicht alle Menschen „aua“ sagen, wenn sie sich wehtun und dass man auf sehr unterschiedliche Art niesen kann.

Ein sehr wichtiges Thema, dam sich das Buch ausführlich widmet ist das Vorurteil. Warum hat man Vorurteile und wie kann man sinnvoll damit umgehen.

Kurz und gut lautet die Botschaft: Seid neugierig und offen für andere Kulturen. Es gibt viel zu lernen und alles Fremde oder Neue kann immer in erster Linie eine Bereicherung sein. Was ist außerdem „fremd“? Jeder ist fremd – in einem anderen Land.

Von Britta Kiersch

Alle da! Unser kunterbuntes Leben Von Anja Tuckermann

Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest.
Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurück denkt.
Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen.

ISBN 978-3-95470-104-9 13,95 € Portofrei Bestellen

Rezension
Kerstin Lundberg Hahn: Oskar und die Sache mit dem Glück.    Aladin    ISBN 978-3-8489-2064-8        10,95 €

„Ich bin der Einzige in meiner Familie, der einigermaßen normal ist. Ich bin mittelgroß, mittelschnell und mittelschlau und ich habe einen der normalsten Jungennamen, die es gibt: Oskar. Aber dann ist da noch meine Familie…“

Seine Familie findet der Viertklässler Oskar alles andere als normal und oft sind ihm seine Eltern peinlich. Denn sein Vater, der sehr gern Opernsänger geworden wäre, hat keinerlei Skrupel im Treppenhaus von Oskars Schule eine Arie zu schmettern, weil dort die Akustik so hervorragend ist. Aber Oskar würde am liebsten im Boden versinken, weil alle Kinder so komisch kucken

Nicht nur, dass Oscar in dem chinesischen Restaurant ein Mädchen kennenlernt, in deren Augen kleine Sterne glitzern. Er bekommt auch einen ganz besonderen Glückskeks geschenkt, der Herzenswünsche erfüllt. Doch beim Wünschen geht leider einiges daneben. Statt dass seine durchgedrehten Eltern mal ein bisschen normaler werden, wird Oskar plötzlich übermütig - und bietet freiwillig an, beim Weihnachtssingen den Solopart zu übernehmen. Wie soll er aus dem Schlamassel nur wieder rauskommen?

ISBN 978-3-8489-2064-8 vergriffen

Rezension
Ateliers Hafenstraße 64: Mix Max Miezekatz     Carlsen   ISBN 978-3-551-51887-3     14,99 €

Dies ist bereits die dritte Gemeinschaftsproduktion aus der Ateliergemeinschaft in Münster, die mich mit sprühenden Witz und unbändiger Lebensfreude förmlich anspringt. Aufgebaut ist es nach dem Prinzip eines „uralten“ Gesellschaftsspieles, das bei mir zu Hause häufig am Silvesterabend im Wechsel mit „Ich sehe was, das Du nicht siehst“, „Teekesselchen“ und ähnlich schlichten Spielen die Wartezeit verkürzte.