Meyen, Michael (Autor)

Michael Meyen (* 1967 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler. Seit 2002 ist er Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wikipedia (DE): Michael Meyen  |  Website: freie-medienakademie.de/

 

Drehtür ins Kanzleramt: Wenn Journalisten zu Politikern werden
Michael Meyen YouTube (05.05.2025)

Messung mit Leerstellen

Jedes Jahr zum Tag der Pressefreiheit veröffentlichen die „Reporter ohne Grenzen“ ein Ranking, das vor allem eines sagt: Wir sind die Guten.. Mein Thema kommt heute aus dem Kalender und hat gleich noch zu einem Video geführt. Internationaler Tag der Pressefreiheit – wie jedes Jahr am 3. Mai. Das Publikum liebt Ranglisten. Shanghai für die Hochschulen, der Best Country Report für die Lebensqualität und Freedom House für die Freiheit in der Welt. Es gibt Aufsteiger und Absteiger und Jahr für Jahr eine Meldung, über die sich trefflich diskutieren lässt – vor allem in Europa und Nordamerika, wo die Sieger wohnen. Man muss die Statistik dafür nicht einmal fälschen, sondern einfach nur das messen, was man selbst am besten kann, und alles weglassen, was das Bild trüben könnte. Bei den „Reportern ohne Grenzen“ sorgen dafür die Geldgeber und Fragen, die sich zum Beispiel in Afrika oder in Südostasien gar nicht stellen. Ergebnis: Die Medien sind bei uns ziemlich frei, auch wenn Leser dieser Seite wissen, dass das so nicht stimmt. Von Michael Meyen  Freie Akademie für Medien und Journalismus 03.05.2025

Medienwelt, Ideenwelt

Medienwelt, Ideenwelt, Gespräche: Ich öffne die Matrix, die Journalismus und Digitalplattformen weben, tauche ein in die Geschichte der Erzählungen, die Gesellschaften stabilisieren sollen, und interviewe Menschen, die mir dabei helfen können. Mein Hintergrund: Nach einem Journalistikstudium (Diplom 1992) bin ich in Leipzig promoviert (1995) und habilitiert (2001) und 2002 als Professor für Kommunikationswissenschaft an die LMU München berufen worden. https://www.freie-medienakademie.de/

Der Mythos vom kranken Einzeltäter Die Geschichte des Reporters, der Menschen und Geschichten für den Spiegel erfunden hat, ist eine schöne Bescherung. Sie könnte de Branche helfen, sich darauf zu besinnen, wozu die Gesellschaft Journalismus braucht. Und wir alle könnten dabei mitreden. Stattdessen wird die alte Berufsideologie beschworen und ein junger Mann geopfert. Von Michael Meyen. Medienrealität 24.12.2018

 

01.03.2018 , Deutsch

Der Imperativ der Aufmerksamkeit. Drei Medienrevolutionen - Privatfernsehen, Internet, Social Media - haben die Massenmedien von Grund auf geändert. Alles, was Klicks, Likes und Shares, Quote, Auflage bringt, ist angesagt. Auch jenseits von Facebook, Instagram und Twitter sieht Realität heute oft so aus wie das, was wir vom Bildschirm kennen: Bunt, grell und originell, herausstechen aus der Masse, anders sein - ob als Kneipe, Gymnasium und Basketballprofi, als Theater, Museum, Universität. Michael Meyen beschreibt ebenso scharfsinnig wie unterhaltsam, wie der Imperativ der Aufmerksamkeit inzwischen unser aller Leben verändert hat, und zeigt, wiewir uns dagegen wehren können.

ISBN 978-3-86489-206-6 01.03.2018 vergriffen