Wer profitiert vom Grenzregime? Claire Rodier geht der Frage nach, wozu - und wem - Einwanderungskontrollen dienen. Dazu gibt sie einen seltenen Einblick in die Welt der privaten Sicherheitsunternehmen und deren Verstrickungen in politische Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozesse.
Asyl (Thema)
Als Hassan Ali Djan 2005 nach Deutschland kam, war er minderjährig und Analphabet. Ein Flüchtling aus Afghanistan ohne Deutschkenntnisse und ohne Perspektiven. Heute hat er die Mittlere Reife, eine abgeschlossene Lehre, eine eigene Wohnung und eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung.
Die schrecklichen Bilder von gekenterten Flüchtlingsbooten und unzähligen Leichen im Mittelmeer zeigen eines deutlich: So kann es nicht weitergehen. Die akute Flüchtlingsproblematik an den Küstenstreifen Italiens oder Griechenlands sowie die EU-weit steigende Zahl von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen sind nur ein letzter Beleg für die Notwendigkeit einer Reform der gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union.
Wohl kaum eine Frage wird heute so heftig debattiert wie die der Einwanderung. Dürfen wir Menschen an der Grenze abweisen und sie wieder in ihre Heimatländer zurückschicken, auch wenn dort Armut und Hunger herrschen?
Wie die Helfer syrischer Kriegsflüchtlinge in Deutschland kriminalisiert werden. Menschen, die selbst einmal Flüchtlinge waren, holen ihre Frauen, Kinder und Verwandten aus dem syrischen Krieg illegal nach Deutschland. Dafür behandelt der deutsche Staat sie wie Verbrecher.
Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe. Wie lässt sich die schwierige psychosoziale Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen verbessern?
In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik.
Michael Genner schreibt über seinen jahrzehntelangen Versuch, Verfolgte zu schützen, Menschenrechte zu verteidigen: von der Spartakus- Kampagne "Öffnet die Heime" bis zur Flüchtlingshilfe bei "Asyl in Not".