Verlag Königshausen & Neumann (Verlag)

GND: 4778714-4  Verlag Königshausen & Neumann

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigshausen_%26_Neumann

Homepage (Stand: 02.12.2024): https://verlag.koenigshausen-neumann.de

"Natur als Bedeutung" ist der Entwurf einer ästhetischen Theorie der Natur aus der Perspektive einer Biologie als Bedeutungslehre. Sie versucht, sowohl die Kultur als auch die menschliche Existenz als Lebewesen unter dem einheitlichen Blickwinkel organischer Verkörpertheit zu verstehen. Dies geschieht in bewußter Abwendung von gängigen evolutionären Theorien des Ästhetischen. Organismen werden nicht als deterministische Überlebensmaschinen gedacht, sondern autopoietisch als komplexe, sich selbst herstellende, und aus ihren existentiellen Bedürfnissen Bedeutungen erzeugende Systeme. Leben ist ein fundamental semiotisches Phänomen. In einer solchen Biosemiotik entsteht Sinn nicht nach dem Modell arbiträrer Zeichensysteme von Texten, sondern entschlüsselt sich in den existentiellen Bedürfnissen des Organismus.

Tropische Humanexperimente und die fragile Allmacht der Pharmakonzerne.

Einem Medizinskandal auf der Spur (der wenige Jahre nach Veröffentlichung dieses visionären Kriminalromans beinahe harmlos erscheinen könnte), reist ein marxistischer Literaturprofessor nach Mexiko. In einem Hotel am Rand des Urwalds recherchiert er für eine explosive Dokumentation über die Machenschaften des Konzerns mit dem zynischen Namen Humanity Pharm. Doch seine Redseligkeit und Schwäche für das andere Geschlecht machen ihn verwundbar. Als ein Tropensturm die ehemalige Hazienda mit dem Schwefelbecken von der Außenwelt abschneidet, schlägt der Mörder zu.

ISBN 978-3-8260-6317-6 16,80 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Mauro Ponzi und Altea Koenig

Kurzinhalt: Vorwort
I. Antagonistische Subjektivität und reale Abstraktion
- R. Finelli: Marx und seine Krise: zwischen Materialismus und Spiritualismus
- M. Ponzi: Krisis und historisches Subjekt in Karl Marx: Abstraktion, Antagonismus
und Technik
- E. Stimilli: Reale Abstraktionen: vom "Kapitalismus"
zum "menschlichen Kapital"

ISBN 978-3-8260-6601-6 39,80 € Portofrei Bestellen

Madonnen, Skulpturen, Reliefs, Denkmäler, Brunnen, Fassadenmalereien, Sonnenuhren, Wappen - Würzburg ist reich an solch kleinen Kunstwerken, die in den meisten Fremdenführern nicht zu finden sind, obwohl sie die Stadt in liebenswert-typischer Weise prägen und überaus sehenswert sind. 180 dieser verborgenen Schätze präsentiert dieses Buch als kleine Bilderrätsel. Sie sind gedacht für alle Interessierten, für Touristen, Neuankömmlinge und Flaneure, aber auch für Würzburg-Kenner, die 'ihre' Stadt mit neuen Augen sehen und auf den zweiten Blick neu entdecken möchten.

ISBN 978-3-8260-6165-3 16,80 € Portofrei Bestellen

Was essen Sie am liebsten? Mit dieser Frage begann die Kochbuchautorin Susanne Reininger ihren Streifzug durch Würzburger Küchen. Gemeinsam mit dem Fotografen Ingo Peters besuchte sie Prominente und Profisportler, Gastronomen und Geschäftsleute, Kapitäne und Kulturschaffende, Theatermacher und Theologen, Winzer und Wissenschaftler zu Hause am Herd. Aus diesen Begegnungen entstanden erstaunliche, spannende und sehr persönliche Küchengeschichten mit rund 50 Rezepten, die das Leben zubereitet hat.
Sie erzählen über Glücksmomente, Sehnsüchte und Erinnerungen, die ein Lieblingsgericht weckt.

ISBN 978-3-8260-6359-6 19,80 € Portofrei Bestellen

Herausgegeben und aus dem Hebräischen übersetzt von Hans D. Amadé Esperer.
Jehuda Amichai, mehrfach für den Literaturnobelpreis nominiert, ist einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart. Geprägt von der europäischen Moderne und der jüdischen Tradition reicht seine Dichtung von klassischen Formen bis zu modernen Strukturen. Sie kontrastiert biblische Zitate und Figuren mit der individuellen Erfahrung des heutigen Menschen und spricht die großen Themen an: Liebe, Eros, Verlust, Vertreibung und Krieg. Getränkt mit den Schrecken der Shoah und den vielen Kriegen, an denen er selbst teilgenommen hat, ist seine Lyrik ein Bollwerk gegen falsches Heldentum und ein Plädoyer für Menschlichkeit.

ISBN 978-3-8260-6412-8 18,00 € Portofrei Bestellen

Wer sich heute, hundert Jahre nach den Ereignissen, mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt, den fasziniert vor allem die Vielgestaltigkeit des damaligen Geschehens. Da interessieren bei weitem nicht nur die "Werkstätten des Todes" an den Fronten, die Nöte der Menschen zuhause oder die Einschätzungen der handelnden Politiker. Die Vorstellung vom Großen Krieg wäre unvollständig, würden nicht auch entlegenere Themen hinzutreten: Was gab es in den Kinos zu sehen? Welche Fortschritte machte die Röntgenologie? Was wurde aus Olympia 1916? Ganz besonders schärft sich aber die Vorstellung von der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", wenn man den kleinen, den lokalen Dingen nachgeht.

ISBN 978-3-8260-6353-4 19,80 € Portofrei Bestellen

Frauen sind Menschen zweiter Klasse, als Klara Oppenheimer 1867 geboren wird. Sie haben keinen Zugang zu höherer Bildung, können nicht studieren, dürfen nicht wählen und verdienen nur in Ausnahmefällen genügend Geld, um ein selbstständiges, unabhängiges Leben führen zu können. Dies zu ändern sieht die Würzburger Kinderärztin als ihre Lebensaufgabe an. Sie und ihre Mitstreiterinnen räumen auf mit dem überkommenen Frauenbild von den 3 K (Kinder, Küche, Kirche), mit dem die Rolle der Frau nach konservativen Wertvorstellungen beschrieben wird. Sie stellen dem das Bild der auf eigenen Füssen stehenden, gleichberechtigten und emanzipierten Frau entgegen.

ISBN 978-3-8260-6365-7 17,80 € Portofrei Bestellen

"Dieser große, formal innovative Roman gehört zu den aufregendsten Werken der hebräischen Literatur der letzten Jahrzehnte", so urteilte das "New York Times Magazine" enthusiastisch über Jehuda Amichais in Israel bereits 1963 erschienenen Roman.
Er erzählt, einen Sommer lang, die Geschichte des jungen Jerusalemer Archäologen Joel. In einem Traum begegnet Joel seiner Jugendfreundin Ruth, die im KZ ermordet worden war, und ihm wird klar, dass der Zeitpunkt gekommen ist, seine Vergangenheit, Schicht für Schicht, zu ergründen. Da ist einerseits die Sehnsucht nach der Kindheit in dem romantischen deutschen Städtchen Weinburg, gleichzeitig ist es aber auch der Drang, Rache zu üben an den während des Naziregimes für die Judendeportationen Verantwortlichen.

ISBN 978-3-8260-6206-3 14,00 € Portofrei Bestellen

Der abenteuerliche Weg eines französischen Soldaten von Verdun in ein Würzburger Gefangenenlager und ins freie Rumänien. Eine Episode europäischer Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg.
Der französische Lehramtsstudent Septime Gorceix, ein begeisterter Historiker mit einem Faible für altägyptische Beerdigungsrituale, findet sich im Ersten Weltkrieg unversehens an der Front im Trommelfeuer der deutschen Artillerie wieder, das ihn fast unter sich begräbt. Bei einem Sturmangriff in der Nähe von Verdun hat er schon ein Bajonett am Hals, als ihm ein deutscher Unteroffizier im letzten Moment das Leben rettet.

ISBN 978-3-8260-6126-4 19,80 € Portofrei Bestellen