Philosophie

Weltfremd? Von Roland Düringer

Roland Düringers Blick unter die Benutzeroberfläche.

Glauben wir nur das, was wir sehen oder sehen wir nur das, was wir glauben? Verwechseln wir unsere Lebensgeschichte mit dem Leben? Warum hatte der Neandertaler die Zeit, wir aber bloß noch die Uhr? Liegt es daran, dass wir einen Sprung in der Schüssel haben, oder sollen wir ganz einfach nur das wollen, was wir wollen sollen? In seinem Programm "Weltfremd?" fragt Roland Düringer, wer jetzt eigentlich das Brett vorm Kopf hat. Der Kabarettist und Schauspieler fordert stets im Dialog mit dem Leser zu kritischem Denken und Selbstreflexion heraus. Sein Buch ist kein schlauer Ratgeber, sondern ein Mutmacher für alle "Weltfremden".

ISBN 978-3-442-15946-8     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie. Von Andreas Weber

Nach seinem Erfolgstitel "Alles fühlt" stellt der Biologe und Philosoph Andreas Weber in seinem neuen Buch eine brisante These auf: Kann es sein, dass unser Planet derzeit weniger an einer Umwelt- oder Finanzkrise leidet, sondern an einem Mangel an Liebe seiner Bewohner? Liebe und Erotik nicht verstanden als kitschiges Gefühl, sondern als unbändige Kraft der Fülle und schöpferischen Energie.

ISBN 978-3-466-30988-7     19,99 €  Portofrei     Bestellen

Enlivenment. Eine Kultur des Lebens. Versuch einer Poetik für das Anthropozän. Von Andreas Weber

"Enlivenment" ist der Versuch einer grundsätzlich neuen Sichtweise auf das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Ökonomie. Ziel dieses Essays ist ein neues Verständnis der vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Dabei geht Andreas Weber von der Tatsache aus, dass der Mensch heute die Natur zwar zutiefst erfasst und beeinflusst, aber zugleich selbst von der Natur und dem "Wilden" durchdrungen ist und von ihm bestimmt wird. Im Sinne der Aufklärung implementiert er daher in den philosophischen Diskurs die Kategorie der "Lebendigkeit" als fundamentale Kategorie des Denkens.

ISBN 978-3-95757-160-1     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Gesamte Werkausgabe. Von Theodor W. Adorno

Als Hauptvertreter der Kritischen Theorie und der Frankfurter Schule, als Essayist und Gesellschaftskritiker, Musiktheoretiker und Komponist, als Soziologe und Hochschullehrer hat Adorno die Geistesgeschichte nicht nur der Bundesrepublik entscheidend geprägt. Seine Gesammelten Schriften, deren erster Band 1970, ein Jahr nach seinem Tod, erschien, vereinigt in 20 Bänden auf mehr als 10.000 Druckseiten alle von Adorno zu Lebzeiten publizierten Schriften sowie die abgeschlossenen Texte aus dem Nachlass.

ISBN 978-3-518-06511-2     268,00 €  Portofrei     Bestellen

Materialismus und Messianismus. Zu Walter Benjamins Thesen "Über den Begriff der Geschichte". Von Stefan Gandler

In Walter Benjamins Thesen "Über den Begriff der Geschichte" spielt der rückwärts blickende "Engel der Geschichte" eine zentrale Rolle. Benjamin bringt in dieser Chiffre den Historischen Materialismus mit theologischen Aspekten in Verbindung. Die "Thesen", hermetisch und fragmentarisch formuliert, bedürfen der Deutung und Konkretisierung. Stefan Gandler, der Frankfurter Schule entstammend, verortet die Thesen daher zunächst in ihrem Entstehungszusammenhang während des Nationalsozialismus. Daraufhin entwickelt er eine Lesart, die, inspiriert durch den ecuadorianisch-mexikanischen Philosophen Bolivar Echeverría, auch den historischen Verhältnissen im modernen Lateinamerika Rechnung trägt.

ISBN 978-3-89528-695-7     14,50 €  Portofrei     Bestellen

Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Von Jean Baudrillard

Konsum ist längst mehr als nur ein Anhängsel der Produktion. Vielmehr ist er ein universales Zeichensystem geworden, in dem hedonistische Konsumwünsche und moralische Konsumkritik nebeneinander koexistieren. Insofern integriert Konsum die Gesellschaft und dient ihr zugleich als Spiegelbild, und er ist für die Einzelnen das ideale Medium der Selbst(er)findung. Für Baudrillard konstituiert und charakterisiert der Konsum deshalb die Kultur unserer Gesellschaft; er ist "eine Ordnung von Bedeutungen wie die Sprache oder wie das Verwandtschaftssystem in der primitiven Gesellschaft".

ISBN 978-3-658-00540-5     37,99 €  Portofrei     Bestellen

Was ist ein Ereignis? Von Slavoj Žižek

Was ist ein Ereignis? In seinem neuen Buch erkundet der international gefeierte Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Zizek diese alte Frage, indem er Unterscheidungen trifft: Zunächst betrachtet er das Ereignis als Rahmung, als Sturz und als Aufklärung. Dann unterscheidet Zizek drei Ereignisse in der Philosophie: die Wahrheit, das Selbst, das Universale. Und schließlich spricht er über drei Ereignisse in der Psychoanalyse: das Reale, das Symbolische, das Imaginäre.

ISBN 978-3-596-03123-8     12,99 €  Portofrei     Bestellen

Staat – Recht – Ökologie. Von Bernd Rettig

Die leitende These des Buches besagt, dass der Staats- und Rechtsphilosophie Hegels ein "grünes" Weltbild zugrunde liegt. Sie handelt vom Antagonismus zweier Naturen, der "primären" bzw. vorgefundenen und der menschgeschaffenen "produzierten". Soll die Schöpfung Bestand haben, so muss dieser Gegensatz "vermittelt" werden. Nach Wegfall der Bindung an Kategorien wie Abstammung oder Herkunft ist dies die Aufgabe einer "Vernunftgestalt", d.h. einer Sonderform des Seins, deren Umrisse Hegel vor allem in seiner "Wesenslogik" aufzeigt.

ISBN 978-3-412-51143-2     55,00 €  Portofrei     Bestellen

Das Andere der Zivilgesellschaft. Von Volker M. Heins

Das Vokabular der "Zivilgesellschaft", das in den 80er und 90er Jahren für starke Impulse zur Erneuerung einer kritischen Theorie der Politik sorgte, hat sich in ein ideologisches schwarzes Loch, ein Passepartout für nahezu beliebige Anliegen verwandelt. Um das Profil dieses gewiss auch in Zukunft brisanten Vokabulars zu schärfen, versucht Heins, den Gehalt des alten Begriffs zu bergen, indem er die Kontrastphänomene entziffert, gegen die einst "Zivilgesellschaft" reklamiert wurde: die Phänomene des Fanatismus und der Barbarei, der Beamtenherrschaft oder auch des Aufstiegs einer Gesellschaft der Produzenten, derer sich die Gesellschaft der Bürger zu erwehren suchte. Mindestens "zwei Gefahren", so vermutet der Autor im Anschluss an Paul Valéry, "bedrohen unaufhörlich die Welt: die Ordnung und die Unordnung".

ISBN 978-3-933127-88-4     12,80 €  Portofrei     Bestellen

Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Von John R. Searle

In seinem grundlegenden Werk geht John Searle der Frage nach, in welchem Sinn das Soziale existiert. Was unterscheidet soziale Tatsachen wie etwa Geld von natürlichen Tatsachen wie der Höhe eines Berges? Searle kommt zu dem Ergebnis, daß soziale Tatsachen durch Phänomene kollektiver Intentionalität konstituiert werden. Hierfür entwickelt er die mittlerweile zum philosophischen Standardrepertoire gehörende Formel "X gilt als Y in C", die aufschlüsselt, wie zum Beispiel ein Stück Papier in einem bestimmten sozialen Kontext als Geld behandelt wird. Eine brillante Analyse, ein Klassiker.

ISBN 978-3-518-29605-9     17,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten