Nationalsozialismus (Thema)

Heinrich Himmler, den Vollstrecker des Massenmordes, erleben wir in diesen Briefen an seine Frau privat: als Ehemann und Familienvater ebenso wie als überzeugten Antisemiten und aktiven Nationalsozialisten. Zusammen mit den Gegenbriefen Marga Himmlers werden diese Dokumente erstmals veröffentlicht. Eingeleitet und kommentiert von Katrin Himmler und Michael Wildt.

ISBN 978-3-492-05632-8 vergriffen
4. Auflage 2015 , Deutsch
Hrsg. Anne Frank Fonds Basel

Die Gesamtausgabe sämtlicher Texte von Anne Frank mit lange nach dem Tagebuch veröffentlichten Briefen, Schriften und vielen Fotos. Die Ausgabe enthält sowohl die beiden Fassungen des Tagebuchs von Anne Frank selbst (sie schrieb ihr Tagebuch zunächst für sich und arbeitete später an einer Fassung für eine etwaige Veröffentlichung) als auch die von Otto Frank und der Übersetzerin Mirjam Pressler aus den beiden ursprünglichen Versionen kompilierte, mittlerweile weltweit verbindliche Lesefassung, außerdem ihre Erzählungen und Essays sowie ihre Briefe und Aufzeichnungen. 

ISBN 978-3-596-90591-1 4. Auflage 2015 vergriffen
ISBN 978-3-596-71077-5 1. Auflage 29.05.2024 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
1. Auflage 2014 , Deutsch

Noch einmal blickt der große Chronist und Erzähler Ivan Ivanji zurück auf sein Leben, das ihm als Mosaikwand erscheint, von der sich einzelne Steine bereits gelöst haben. Er lässt den Blick streifen, verweilt an besonders farbigen Stellen und hält dort inne, wo Steine und zuverlässige Antworten fehlen.

ISBN 978-3-7117-5200-0 1. Auflage 2014 17,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)
ISBN 978-3-7117-2008-5 1. Auflage 11.02.2014 vergriffen

Walther Rauff war Naziverbrecher, Überzeugungstäter und ein Phantom der deutschen Nachkriegsjustiz. Er geriet ins Visier der Öffentlichkeit, nachdem Anfang des 21. Jh.s Akten des MI5 und der CIA über ihn auftauchen. Unter Verwendung vieler neuer Quellen schreibt Martin Cüppers die erste Biographie dieses exemplarischen deutschen Täters. Walther Rauff war verantwortlich für die Entwicklung der Gaswagen, dem ersten systematischen Mordinstrument des Dritten Reichs, und diente auf verschiedenen Posten bei der Umsetzung des Holocaust, unter anderem als Chef des berüchtigten Sonderkommandos Palästina.

ISBN 978-3-534-26279-3 vergriffen

Die Geschichte von zweien, die sich lieben, durch die politischen Ereignisse immer wieder getrennt werden und dann diese Liebe endlich legalisieren dürfen - unter den denkbar widrigsten Umständen: Für einen Tag und eine Nacht darf die Spanierin Marga Ferrer das KZ Auschwitz betreten, um mit dem Häftling Rudi Friemel den Bund fürs Leben einzugehen. Ein Buch in Stimmen erzählt, über Hoffnung und Verzweiflung, über die Niederlagen eines halben Jahrhunderts.

ISBN 978-3-257-23377-3 8,90 € Portofrei Bestellen

Hans Mommsen schildert die einzelnen Bausteine und Etappen, die zur Kulmination der nationalsozialistischen Verbrechen geführt haben. Hans Mommsen, einer der bedeutendsten Zeithistoriker der Bundesrepublik, liefert eine kompakte Gesamtinterpretation der komplexen Geschehnisse, die zur Entfesselung des Holocaust geführt haben.

ISBN 978-3-8353-1395-8 19,90 € Portofrei Bestellen

Zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut. Jurist, Sozialdemokrat, Humanist. Fritz Bauer gehört zu den bedeutendsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, hat er bundesrepublikanische Geschichte geschrieben.  Die öffentliche Wirksamkeit des Auschwitz- Prozesses und dessen politische Folgen sind für das Selbstverständnis der Westdeutschen nicht hoch genug einzuschätzen. Anlässlich des 50. Jahrestags des Auschwitz-Prozesses veranstaltet das Jüdische Museum Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut eine umfassende Ausstellung zu Leben und Werk Fritz Bauers.

ISBN 978-3-593-50105-5 vergriffen

Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka. Erfahrungen mit der massenhaften Ermordung von Menschen hatten fast alle der ca. 120 Deutschen und Österreicher, die zwischen Ende 1941 und Ende 1943 im Rahmen der "Aktion Reinhardt" in den drei Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka eingesetzt wurden.

ISBN 978-3-86854-268-4 28,00 € Portofrei Bestellen