Verstehen. Kein Verständnis.
Anmerkungen eines Enkels

Wie denken Autokraten? Wie kommt das Böse in die Welt? Wiederholt sich Geschichte, und wenn ja, wie?

In diesem Buch spürt der Enkel des NS-Außenministers Joachim von Ribbentrop den zeitlosen Wechselwirkungen nach, die das Denken und Wirken von Individuen, aber auch von Gruppen, Gesellschaften und Nationen, bestimmen. Es ist eine historische, soziologische auch philosophische Reise durch die Jahre von 1918 bis 1945, wobei sich interessante Parallelen zu den heutigen Vorgängen in Deutschland, Europa und der Welt auftun.

ISBN 978-3-98791-321-1 1. Auflage 25.08.2025 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Das Ende der Weimarer Demokratie und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges scheinen weit entfernt und Teil der Vergangenheit - doch dieselben Dynamiken sind auch heute präsent und wirkmächtig, weltweit. 80 Jahre später betrachtet Dominik von Ribbentrop, immer geleitet von der Frage "Wie konnte das passieren?", das Leben seines Großvaters und durchreist dabei die Wirbelstürme der damaligen Ideologien und der Kämpfe um Vorherrschaften, um am Ende seine Erkenntnisse und Anmerkungen zu formulieren. 

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE): Joachim von Ribbentrop

Aus der Einleitung

"Ideologien mögen das Herz erwärmen, taugen aber kaum dazu, eine Gesellschaft langfristig gut zu leiten und gedeihen zu lassen. Dafür können sie gewaltige Kräfte freisetzen und suchende Gemeinschaften zusammenschweißen. So erlebte es Deutschland mit Hitler und seiner Idee eines nationalen Sozialismus. Ideologie plus autokratischer Führer waren damals – kurzfristig – Fortschritt auf Steroiden. Da konnte eine pluralistische Demokratie nicht mithalten. Wäre es heute wieder möglich, dass eine solche Ideologie die Mehrheit der Wähler beeindruckt? Sind wir in Deutschland, und auch weltweit, so viel reifer, gefestigter und demokratie-mündiger als vor 100 Jahren? Wiederholt sich die Geschichte? Wie könnten wir eine erneute Fehlentwicklung samt nachfolgendem Absturz frühzeitig erkennen? 

Da die Erinnerungen an den Nationalsozialismus allmählich verblassen und alle Zeitzeugen bald gestorben sein werden, droht erneut der Wahnsinn von Ideologien, Dominanzstreben und Nationalismen sein Haupt zu erheben. Nicht nur bei uns in Europa, sondern überall, wo Menschen wirken." Dominik von Ribbentrop

Autoreninfos

Dominik von Ribbentrop machte sein Abitur 1985 im Jesuiteninternat St. Blasien im Schwarzwald, wo auch Pater Delp, 1945 in Plötzensee ermordet, unterrichtet hatte. 

Erstellt: 22.08.2025 - 05:32  |  Geändert: 22.08.2025 - 06:04