Vergriffen (Thema)

Staatsdichter Brecht? Neue Dokumente erzählen von Brechts listigem Widerstand gegen die SED-Bürokratie. Er und Helene Weigel mussten um die Gründung des Berliner Ensembles kämpfen, der Herrnburger Bericht und die Oper Lukullus wurden verboten. Wie Werner Hechts Buch belegt, ließ sich Brecht auch durch die Faustus-Debatte und nach dem 17. Juni 1953 nicht auf SED-Linie bringen. Er kritisierte die von Partei- und Staatsfunktionären ausgeübte Zensur und plädierte für die Eigenverantwortung der Künstler.

ISBN 978-3-351-03569-3 vergriffen

Sarajevo, 28. Juni 1914: Der serbische Gymnasiast Gavrilo Princip erschießt den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Gattin. Das Attentat dient der Habsburgermonarchie als Anlass, um Serbien anzugreifen und führt damit geradewegs in den Ersten Weltkrieg.

ISBN 978-3-7017-3294-4 vergriffen

Der Erste Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, forderte rund 17 Millionen Menschenleben in vielen Teilen der Welt, darunter, wie oft vergessen wird, auch viele Nichteuropäer.

ISBN 978-3-937603-84-1 vergriffen

In seinem neuen Buch räumt Rainer Trampert rigoros mit Halbwahrheitenund Propagandalügen über die Euro-Krise und Europas geopolitischer Lage auf. Er analysiert die Krise als eine der stockenden Akkumulation und des aufgetürmten Staatssektors in entwickelten Ländern und eine neue Epoche, deren Merkmale die Stagnation des alten und der Aufstieg des neuen Kapitalismus in Schwellenländern sind.

ISBN 978-3-89657-067-3 vergriffen

Die kommunistische Frage kommt nicht zurück, sie hat uns nie verlassen. Es ist der westliche Mensch selbst, der sie global verbreitet, indem er überall seine Verrücktheit der Besitznahme hinträgt. "Kommunismus" ist der Name des Möglichen, der sich immer dann offenbart, wo die Besitznahme versagt bei einem wilden Streik, einem zerstörten Planeten oder einem radikalen Feminismus. Die Katastrophe verfolgt uns als Gefühl statt als Begriff, solange wir das Potenzial in den Verhältnissen nicht erfassen, die uns eine ganz andere Möglichkeit unserer gesellschaftlichen, also kollektiven Existenz ermöglichen.

ISBN 978-3-942281-12-6 vergriffen
2009 , Deutsch

Wo liegen die Wurzeln des islamischen Terrors? Stephen Kinzer schildert in diesem Buch, wie die USA den Schah unterstützen, wie der islamische Fundamentalismus an Boden gewann und Amerika das Feindbild schlechthin wurde. Am Ende war es das Öl. Es gibt und gab viele Gründe für die USA im Iran zu intervenieren: Ein Nuklearprogramm, sozialistische Ansätze, Fundamentalisten, die Feindschaft zu Israel. Am Ende geht es aber um Öl, es ging um Öl 1953 und es geht heute um Öl. 1953 putschte der Schah mithilfe der Amerikaner und Briten gegen den gewählten Premierminister Mossadegh. Es folgten über 20 Jahre brutale Unterdrückungspolitik.

ISBN 978-3-527-50415-2 2009 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info