Cécile hat das Wochenende bei den Eltern verbracht. Am Montagmorgen sitzt sie erschöpft im Frühzug und ärgert sich, dass sie nicht doch schon am Vorabend zurück zu Mann und Kind gereist ist.
Neu 2014-2.HJ (Thema)
Sie waren jung und sie waren ehrgeizig. Den deutschen Truppen, die in Polen, in die Ukraine und in Weißrussland einmarschierten, folgten Hunderttausende von Frauen.
DER ABSCHLUSS DER GROSSEN KAFKA-BIOGRAPHIE. Nach den fulminant gefeierten ersten zwei Bänden seiner Kafka-Biographie schließt Reiner Stach sein großes Werk mit Kafkas Kindheit und Jugend, Studium und ersten Berufsjahren ab.
Wer sich nach einem halben Jahrhundert wiederbegegnet, muß auf Überraschungen gefaßt sein. Hans Magnus Enzensberger hat sich auf dieses Abenteuer eingelassen: Ein zufälliger Kellerfund gab den Anlaß für eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Es gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist: Eine junge Frau sitzt mittellos und nahezu dehydriert vor einer Tankstelle im Death Valley. Als plötzlich ein Indianer vor ihr steht und ihr das Leben retten will, glaubt sie zu phantasieren.
Georgien, 1900: Mit der Geburt Stasias, Tochter eines angesehenen Schokoladenfabrikanten, beginnt dieses berauschende Opus über sechs Generationen. Stasia wächst in der wohlhabenden Oberschicht auf und heiratet jung den Weißgardisten Simon Jaschi, der am Vorabend der Oktoberrevolution nach Petrograd versetzt wird, weit weg von seiner Frau.
Seit es einen deutschen Staat gibt, hatten alle seine Armeen laut jeweiliger Verfassung die Aufgabe, den Frieden zu sichern und die Nation gegen Angriffe von außen zu verteidigen. Das hört sich zwar immer wieder gut an – diese hehren Versprchungen haben sich allerdings als Täuschung erwiesen: Weder Reichswehr noch Wehrmacht haben jemals den Frieden gesichert, sie haben Angriffskriege geführt. Auch die Bundeswehr beteiligt sich an völkerrechtswidrigen Aggressionen, mit angestoßen durch die früheren Antikriegsparteien SPD und Grüne.
Mit diesem Werk betritt Alain Badiou im Jahr 1982 die Bühne der großen Gegenwartsphilosophen. Er spürt darin der drängenden Frage nach einem revolutionären, politischen Subjekt nach, um die marxistische Theorie zu stützen und zukunftsfähig zu machen.
Der Untergang der Sowjetunion ist ohne Zweifel eines der herausragendsten Ereignisse des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Valentin Falin führt aus, weshalb die UdSSR mit Michail Gorbatschow an der Spitze zum Untergang verurteilt war.
War der Marquis de Sade (1740 1814) ein Sadist, Verbrecher und Geisteskranker oder ein Aufklärer, ja ein Vorkämpfer gegen Triebunterdrückung und scheinheilige Moral? Der Historiker Volker Reinhardt legt in dieser ersten seriösen De-Sade-Biographie seit Jahrzehnten das wahre Leben des südfranzösischen Adeligen hinter den zahlreichen Mythen und Bildern frei.