Maria Leitner, eine Ungarin mit österreichischem Pass, wurde in Deutschland zunächst durch ihre nicht alltäglichen Reiseberichte aus dem Amerika der 1920er Jahre bekannt:
Neu 2013-1.HJ (Thema)
Große Fotografen und wichtige Zeitzeugen, wie Alberto Korda, Liborio Noval, Oswaldo Salas, Roberto Salas und Perfecto setzen Che Guevara ohne Pose ins Bild. Mit zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos.
Dieses Buch erzählt anhand teilweise unveröffentlichter Dokumente vom Leben und Sterben einer jungen Frau, die sich den Nazis entgegenstellte und deren Wille und Lebensmut selbst ein Todesurteil nicht brechen konnte.
Die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung. Mit allen relevanten Infos zu NSA, Prism und Internetüberwachung. Wenn Google, Facebook, Twitter & Co.ihre Dienste anbieten, ist das keinesfalls umsonst wir zahlen mit unseren Daten, der Währung unserer Tage. Viele Firmen leben und profitieren von unserer digitalen Identität.
Sie finden sie, speichern sie und verkaufen alle möglichen Informationen über Geschmack, Religion, Alter, politische Überzeugung, Gesundheit, sexuelle Orientierung, sogar über unsere Freunde.
Work hard. Have fun. Make history. Getreu diesem Wahlspruch machte Jeff Bezos aus seinem Internetbuchhandel Amazon den bekanntesten Online-Händler der Welt. Seine Philosophie des "ein Klick" bedeutet schnellste Bestellungen, 24-Stunden-Öffnungszeiten und ein nahezu grenzenloses Angebot. Innovationen wie der patentierte One-Click-Button und die Kindle-Geräte zementieren die Marktmacht des Online-Giganten. Sein Service setzt ganze Märkte unter Druck.
Antonio Skármeta erzählt mit bezaubernd einfacher, klarer Sprache eine Mut machende, optimistische Geschichte. Denn wirkliche Revolutionen finden nur statt, wenn sich jedermann, und sei er noch so unpolitisch, daran beteiligt. Ein Plädoyer für Phantasie, Poesie und Zivilcourage.
Sie leben nicht. Aber sie töten. Blutiger Drohnenangriff auf eine Pilgerstätte im Irak. Ein weiterer Angriff trifft eine kalifornische Universität. Die Biologin Linda McKinney ahnt nichts davon: Sie erforscht gerade eine besonders aggressive Spezies afrikanischer Ameisen, als sie mitten im Dschungel gekidnappt wird. Ihr Entführer heißt Odin, und er hat ihr offenbar das Leben gerettet.
Dezember 1974, Buenos Aires: Orlando Barone führt die beiden so gegensätzlichen literarischen Giganten Jorge Luis Borges und Ernesto Sábato zu einem moderierten Gespräch zusammen. Konzentriert und ganz bei sich entfalten sie ihre Welt, sie sprechen über Kino, Tango, Wirklichkeit und Traum, Ruhm, Gott und immer wieder die Literatur.
Ein Leben, welches das Leben nicht riskieren will, beginnt unweigerlich, dem Tod zu gleichen. Unsere Kultur hat sich den Zugang zu Glamour, Großzügigkeit und Genuss versperrt. Wir vermeintlich abgebrühten Hedonisten rufen schnell nach Verbot und Polizei, beim Rauchen, Sex, schwarzen Humor oder Fluchen.
Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf schier unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Notoperationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken durchgeführt ohne Kenntnis der Krankengeschichte.