Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Hrsg. Irene Dingel und Herman J. Selderhuis

Die von Irene Dingel und Herman Selderhuis versammelten Beiträge widmen sich der europäischen Ausstrahlung des Genfer Reformators Johannes Calvin und den weitgreifenden Wirkungen des Calvinismus. Dabei kommt der Calvinismus als ein länderübergreifendes konfessionelles System in den Blick, dessen Gestaltungskräfte sich sowohl in theologischer als auch in gesellschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht äußerten, mit bestehenden Systemen in Interaktion traten und so wesentlich zur Ausprägung des modernen Europa beitrugen. In drei thematischen Schwerpunkten kommen zunächst die Person Calvins und ihre Einflüsse in West- und Osteuropa zur Sprache, sodann die durch Vertreibung, Exil und Neuaufbau geprägte Wirklichkeit des frühneuzeitlichen Calvinismus und schließlich die in einer spezifischen Spiritualität und deren 'Medien' Gestalt gewinnende geistige Kraft des Calvinismus.

ISBN 978-3-525-10106-3     110,00 €  Portofrei     Bestellen  
Kostenloser DownloadPDF

Der Band greift die verschiedenen aktuellen Forschungsdiskurse auf, führt sie unter der Perspektive der europäischen Wirkmächtigkeit des Calvinismus zusammen und eröffnet durch seine Interdisziplinarität und Internationalität zugleich neue Blickwinkel, um auf diese Weise impulsgebend auf die Forschung zu wirken.

The contributions collected by Irene Dingel and Herman Selderhuis in this volume concern the influence of the Swiss reformer Johannes Calvin in Europe and the later, far-reaching impact of Calvinism. Calvinism is primarily an internationally present confessional system whose representatives were active not only in the theological, but also in the social, political and cultural arenas; they interacted with existing systems and played a major role in the development of modern Europe. The book is divided into three thematic sections concerning Calvin himself and his influence in both Eastern and Western Europe; Calvin´s expulsion and exile and the resulting manifestations of early Calvinism; and finally the spiritual power of Calvinism found in a specific type of spirituality and emanation. This volume picks up on the various modern discussions, connects them with the potent influences of Calvinism in Europe through the ages, and introduces interdisciplinary and international themes to enlighten new research.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Die Autor/innen:

Dr. Emidio Campi ist emeritierter Professor für Kirchengeschichte.

Dr. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Mainz.

Dr. Ulrich Andreas Wien ist Akademischer Direktor am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau.

Dr. theol. Kestutis Daugirdas ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz

Prof. Dr. iur. Heiner Lück, Jahrgang 1954, geboren in Nauendorf (Saalkreis), Studium der Rechtswissenschaft in Halle (Saale) 1975 bis 1979, Promotion 1983, Habilitation für Rechtsgeschichte (Halle 1988) und Bürgerliches Recht (Gießen 1993)

Dr. Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr. theol. Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Elise Anne McKee is Professor of Reformation Studies and History of Worship at the Princeton theological Seminary.

Dr. theol. Peter Opitz ist Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.

Dr. Athina Lexutt ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Gießen.

Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken.

Barbara Pitkin, PhD ist Dozentin für Religiöse Studien an der Stanford Universität, Californien, USA.

Die Herausgeber/innen und Autor/innen:

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Dr. theol. Herman J. Selderhuis ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500, sowie Präsident von RefoRC (Reformation Research Consortium).

 

Erstellt: 26.03.2021 - 07:08  |  Geändert: 26.03.2021 - 07:10