Theorie (Thema)

1. Auflage 11.04.2022 , Deutsch

Nikolai Kondratieff hat diese realwirtschaftliche Theorie der langen Konjunkturwellen Anfang der 1920er-Jahre auf Deutsch veröffentlicht. Da widersprüchliche Angaben zu dieser Wirtschaftstheorie verbreitet sind, gibt es hier den Faksimile-Druck der Originalausgabe, herausgegeben und kommentiert von Erik Händeler.

ISBN 978-3-96140-189-5 1. Auflage 11.04.2022 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
2. Auflage 30.05.2017 , Deutsch

»Design Thinking« gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern.

Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. »Design Thinking« wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.

ISBN 978-3-8376-3963-6 2. Auflage 30.05.2017 24,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe
1. Auflage 09.10.2025 , Deutsch

Investorenmacht, 50+1, Ausverkauf des Spiels: Die Kommerzialisierung des Fußballs ist zu Genüge beklagt. Doch wie lässt sich der 'Ball zurückholen', wie von der Kritik über den Protest zum Widerstand gelangen?

Raphael Molter und Lara Schauland gehen zunächst den treibenden Kräften einer durchkapitalisierten Fußballindustrie nach. Sie beleuchten rassistische Strukturen, ein koloniales Erbe oder ein patriarchales Gefüge auf Rasen und Rängen. Und: Welche Tragweite hat die Konfrontation von staatlichen Organen mit organisierten Fans? Was ist aus Alternativen wie der 'Fußball gehört den Fans'-Kampagne beim FSV Zwickau zu lernen?

ISBN 978-3-89438-844-7 1. Auflage 09.10.2025 17,90 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 15.10.2025 , Deutsch

Der Sozialstaat steht in der Kritik: Er gefährde die Wettbewerbsfähigkeit, sei unfinanzierbar, ineffizient, bestrafe Leistung und setze falsche Anreize. Unternehmenslobby, Liberale und Rechte wollen ihn deshalb marktradikal umbauen und Aufgaben sowie Ausgaben streichen. In Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit und globaler Krisen stellt sich die Frage nach seiner Zukunft daher immer drängender.

Von sozialer Absicherung über die Regulierung von Arbeitsverhältnissen bis hin zu Fragen von Gesundheit, Wohnen, Bildung, Erziehung, Sozialer Arbeit, Pflege und Altersvorsorge: Die Autoren skizzieren Theorie, Praxis, Kritik und Geschichte des Sozialstaats. Ihre grundlegende Annahme dabei: Der heutige Sozialstaat ermöglicht und begrenzt den Kapitalismus zugleich. Ihn auf eine dieser beiden Funktionen zu reduzieren, würde seiner Bedeutung in kapitalistischen Klassengesellschaften nicht gerecht.

ISBN 978-3-89438-860-7 1. Auflage 15.10.2025 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 14.04.2025 , Deutsch

Vom Klimaschutz über die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne bis zum Recht auf die eigenen Daten: Wir erleben gegenwärtig ein Comeback von Eigentumsdebatten. Der Band bietet erstmals eine umfassende Einführung in diese hochaktuellen Streitfragen. Welche Folgen hat die Finanzialisierung für geistiges Eigentum und das Eigentum an Wohnraum? Welche Gründe sprechen für Gemeineigentum? Sind Erbschaften von der Eigentumsidee gedeckt?

ISBN 978-3-518-30050-3 1. Auflage 14.04.2025 34,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch) Originalausgabe
1. Auflage 11.08.2025 , Deutsch

Seit gut 50 Jahren stehen die Menschenrechte im Zentrum der Politik. Aber warum gibt es sie eigentlich und wie lassen sie sich begründen? Der Philosophie kommt bei diesen Fragen eine besondere Bedeutung zu und sie hat unterschiedliche Theorien des »Wesens« und der Reichweite der Menschenrechte hervorgebracht. Andreas Niederberger führt in wesentliche Kontroversen der Philosophie der Menschenrechte ein und thematisiert ihre Geschichte, die Frage nach dem Universalismus, das Verhältnis von Recht und Moral, aber auch postkoloniale Kritiken und die Bedeutung der Menschenrechte für Flucht und Klimawandel. 

ISBN 978-3-8252-6518-2 1. Auflage 11.08.2025 29,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
1. Auflage 11.06.2025 , Deutsch

Dieses Buch kombiniert das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften - insbesondere die Geldtheorie - mit anderen Disziplinen wie Ökologie, Physik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Entwicklungstheorie. Dieser transdisziplinäre Ansatz macht das Buch zu einem einzigartigen Beitrag für Forscher, Studierende, politische Entscheidungsträger und Fachleute, die in staatlichen oder nichtstaatlichen Institutionen tätig sind, sowie allgemein für alle, die am Wohlergehen der Gesellschaft und an einer echten sozial-ökologischen Transformation interessiert sind. Es ist in einer verständlichen Sprache verfasst, um ein breites Publikum zu erreichen.

ISBN 978-3-031-80571-4 1. Auflage 11.06.2025 129,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 25.10.2021 , Deutsch

Die »alternative« als fortlaufender Versuch, mit den Mitteln einer Zeitschrift auf die Verhältnisse ihrer Zeit einzuwirken. In den Jahren um 1968 entwickelte sich aus einem kleinen literarischen Magazin eine der meistgelesenen Theoriezeitschriften der Bundesrepublik. Unter der Herausgeberin Hildegard Brenner wurde die »alternative« zu einem Forum intellektueller Entdeckungen und Wiederentdeckungen.

ISBN 978-3-8353-5010-6 1. Auflage 25.10.2021 36,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
ISBN 978-3-8353-8048-6 1. Auflage 31.01.2024 Kostenlos Download (PDF) von www.wallstein-open-library.de
1. Auflage 20.11.2024 , Deutsch

Demokratie ist eine sich immer wieder neu und aus sich selbst heraus entwickelnde Praxis. Was aber könnte handlungsorientierendes Wissen für eine solche demokratische Praxis bieten? Christian Leonhardt gibt hierauf eine radikaldemokratische Antwort: Er schlägt vor, radikale Demokratie nicht liberal, sondern anarchistisch zu denken.

ISBN 978-3-593-51975-3 1. Auflage 20.11.2024 48,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-593-45933-2 1. Auflage 20.11.2024 Kostenlos Download (PDF) von www.campus.de
1. Auflage 17.03.2025 , Deutsch

Hélène Cixous ist 1937 in Algerien geboren und hat dort ihre Kindheit verbracht. Die Erfahrung des kolonialen Algerien, des Vichy-Regimes, des Status als Französisch sprechende Juden, als Tochter einer aschkenasischen deutschen Mutter und eines sephardischen algerischen Vaters reflektiert Cixous seit Jahrzehnten in ihrem Werk. In zahlreichen Facetten dekonstruieren die Texte dieses Bandes das koloniale Projekt mit seinen etlichen Ebenen der Unterdrückung.

ISBN 978-3-7092-0519-8 1. Auflage 17.03.2025 21,00 € Portofrei Bestellen (Buch)