Während zum 100. Jahrestages des "Schicksaljahres" 1914 in den Feuilletons und zahlreichen Neuerscheinungen die "Kriegsschuldfrage" sich großer Aufmerksamkeit erfreut, wird die Frage nach den tieferliegenden Kriegsursachen kaum behandelt.
Gerade die Kriegsursachen verweisen auf die strukturellen Wurzeln von Krieg und Gewalt in entwickelten Kapitalistischen Gesellschaften, denen konkurrierende Nationalstaaten zunnehmend als unzulässige, "unnatürliche" Beschränkung ihrer gewachsenen Macht erscheinen. In Krisen und starken Wachstumsphasen entwickelt sich damit ein gewaltiges Konfliktpotential. Parallelen zur aktuellen Entwicklung sind kaum zu übersehen, weshalb eine Beschäftigung mit Lenins Schrift lohnt.
