Neu 2014-1.HJ (Thema)

Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit nehmen eine Sonderstellung unter den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit ein. Als Standard längst etabliert, lenkt der sozialräumliche Ansatz den Blick auf die stadt- und sozialräumliche, d.h. strukturelle Verursachung von Hilfenotwendigkeit und bietet zugleich praktische Handlungsperspektiven, die konsequenterweise an den Ressourcen der Menschen und ihres Umfeldes ansetzen.

ISBN 978-3-17-023369-0 vergriffen

Der Name Schweisfurth steht seit den 80er-Jahren für ökologische Pionierarbeit. Der Vater Karl Ludwig Schweisfurth leitete einmal den größten fleischverarbeitenden Konzern Europas, das Unbehagen über die damit verbundene Massentierhaltung führte jedoch zum Umstieg auf ökologische Landwirtschaft.

ISBN 978-3-85033-789-2 vergriffen
Hrsg. Erdmut Wizisla

Alle, die Bertolt Brecht kannten, waren von ihm beeindruckt: von seiner Freude an der Begegnung und am Gespräch, von seinem Wissensdurst und seiner Fürsorglichkeit, von der Lust an der Provokation und am Konflikt oder von dem manchmal rätselhaften Wechsel zwischen Auftritt und Rückzug, Präsenz und Tarnung, Souveränität und Scheu.

ISBN 978-3-518-46471-7 12,00 € Portofrei Bestellen

Keine Mauer ist so stark, dass man sie nicht einreißen kann Anke Domscheit-Berg ist Spezialistin für Mauern und wie man sie einreißt: Sie wuchs in der DDR auf und begann früh, die Unfreiheit zu hassen. Als Führungskraft und Unternehmerin kämpft sie seit rund 15 Jahren gegen die gläsernen Decken, an die Frauen auf der Karriereleiter nach wie vor stoßen.

ISBN 978-3-453-20042-5 vergriffen

Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann. Das Oktoberfestattentatam 26. September 1980 war der blutigste Terroranschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Politthriller "Der blinde Fleck. Täter. Attentäter. Einzeltäter?", der 2014 in die Kinos kommt und im Herbst in der ARD ausgestrahlt wird, beruht auf den Recherchen des Journalisten Ulrich Chaussy zum Münchner Anschlag vom 26. September 1980, der 13 Tote und über 200 Verletzte forderte.

ISBN 978-3-86153-839-4 vergriffen