Kaum ein Land in Lateinamerika und der Karibik hat sich in den vergangenen 20 Jahren so verändert wie Kuba. In Wirtschaftspolitik, Migration, Medien und in der politischen Kultur gab es massive Neuerungen.
Große Fotografen und wichtige Zeitzeugen, wie Alberto Korda, Liborio Noval, Oswaldo Salas, Roberto Salas und Perfecto setzen Che Guevara ohne Pose ins Bild. Mit zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos.
Die kubanische Revolutionzwischen Alltag und Inszenierung. Die kubanische Revolution, die am 1. Januar 1959 mit dem Sieg der Guerillatruppen um Fidel Castro über das Batista-Regime endete, war nicht allein ein Ereignis von weltpolitischer Bedeutung, sondern wirkt bis heute auch kulturgeschichtlich fort.
Die Magie der Gelassenheitund unbändigen Lebensfreude - in den Kuba-Bildern von Tobias Hauser wird sie lebendig. Diese Magie ist es, die viele Kubaner auch in ungewissen Zeiten des Wandels fröhlich und zuversichtlich, stark und hoffnungsvoll bleiben lässt.
Kurze Geschichte der Schule von den vorkolonialen Anfängen bis zur Gegenwart. Kostenlose Bildung und Schule für alle - was bedeutet das auf Kuba? Wurde hier in einem Land der Dritten Welt das Menschenrecht auf Bildung für alle auch Realität für alle?
Kaum ein anderes lateinamerikanisches Land zog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa eine vergleichbare Aufmerksamkeit auf sich. Kuba hatte in den 1960er Jahren die Diskussion um die Kontinuität der imperialen Weltordnung eröffnet: ...
Das "NETZWERK CUBA Informationsbüro e.V." wurde im Juni 1993 in Frankfurt/M. als Koordinations- und Informationsstelle der in der Bundesrepublik tätigen Cuba-Solidaritätsgruppen gegründet.
Havannas Architektur ist einzigartig. Nirgendwo sonst sind so viele verschiedene Stile aus mehreren Jahrhunderten Baugeschichte so vollständig erhalten wie in der kubanischen Hauptstadt. In den letzten Jahrzehnten fehlten die Mittel für Abrisse und Neubauten, denn seit der Machtübernahme durch Fidel Castro im Jahr 1959 und mehr noch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks ist das Land politisch und wirtschaftlich isoliert.
Volkshelden, Märtyrer und Revolutionäre. Die Kubanische Revolution in einzigartigen Fotografien aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Unser Bild der Kubanischen Revolution wird bis heute durch die dramatischen Aufnahmen ihrer Helden von René Burri oder Alberto Korda geprägt, nicht zuletzt dessen omnipräsente Ikone Guerrillero Heroico (1960).
In Südamerika ist eine Revolution im Gange, aber die Welt weiss nichts davon. Oliver Stone macht sich auf den Weg in fünf verschiedene Länder um die sozialen und politischen Bewegungen als auch die falsche Wahrnehmung der Massenmedien zu erforschen.