Die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen verschiedenste Parteien aus zahlreichen Ländern vom rechten Rand in das Europaparlament ziehen. Seit Jahren eint diese Parteien und Bewegungen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus das Nein zur Europäischen Union. Ein Nein zur EU bedeutet aber kein Nein zur Europawahl. In Brüssel wollen sie sich gegen das "Völkergefängnis", das "Bürokraten, Wirtschaftslobbyisten und Einwanderungsideologen errichtet" hätten, einsetzen.
Vergriffen (Thema)
Mit 16 wurde Mandy Kopp gezwungen, als Prostituierte zu arbeiten. Heute, zwanzig Jahre später, erzählt sie erstmals ihre unfassbare Geschichte. Mandy ist zwölf, als ihr Vater stirbt. Das ist 1989, im Jahr des Mauerfalls. Bald verliebt sich ihre Mutter neu. Mandy mag den Stiefvater nicht, es gibt Streit, auch Schläge. Immer öfter bleibt sie länger von zu Hause weg. Schließlich lernt sie K. kennen. Er gewährt ihr Unterschlupf in einer „Mädchen-WG“. Das Martyrium beginnt: Zwangsprostitution, Vergewaltigungen, psychischer Terror. Keines der fünf Mädchen, die im Leipziger „Jasmin“ zum Sex gezwungen werden, ist älter als 18. Unter den Freiern sind hochrangige Persönlichkeiten. Ein ehrliches, schmerzhaftes Buch, geschrieben von einer jungen Frau, die den Mut hat, das Schweigen zu brechen.
Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. Dem Islam wird oft nachgesagt, er habe den Anschluss an Moderne und Aufklärung verpasst - ein Irrtum, wie Katajun Amirpur in ihrem eindrucksvollen Buch zeigt. Sie stellt die einflussreichsten Erneuerer des Islams vor, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen und dabei immer mehr Anhänger in Orient und Okzident finden. Sie wollen die Deutungshoheit über den Islam nicht den Fundamentalisten überlassen und setzen dem Dschihad gegen die Ungläubigen ihren eigenen Dschihad für mehr Freiheit und die Gleichberechtigung der Geschlechter entgegen.
Wie die Digitalisierung Kunst und Kultur verändert. Eine neue Version ist verfügbar gibt Antworten auf die Frage: Wie verändert die Digitalisierung Kunst und Kultur? Die These: Sie taut sie auf. Sie verflüssigt sie! Eine neue Version ist verfügbar beschreibt und zeigt selber, wie das die Denk- und Geschäftsmodelle von Filmen, Musik und Büchern verändert.
Wozu philosophieren? Wie nicht philosophieren? Woher kommt die philosophische Sprache? Warum spricht sie? Unter welchen Bedingungen verschafft sie sich Gehör? In vier Vorlesungen, die er 1964 vor Studenten hält, vermeidet es Lyotard, auf die abstrakte Frage "Was ist Philosophie?" Antwort zu geben und wendet sich stattdessen der besonderen Frage "Warum philosophieren?" zu.
Kaum ein anderes lateinamerikanisches Land zog in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa eine vergleichbare Aufmerksamkeit auf sich. Kuba hatte in den 1960er Jahren die Diskussion um die Kontinuität der imperialen Weltordnung eröffnet: ...
Der Internationalismus der Studentenbewegung von 1968 in der Bundesrepublik Deutschland. Entstehung, Formen und Protagonisten der studentischen Dritte-Welt-Solidarität von 1968 Die 60er-Jahre bedeuteten für die Bundesrepublik einen zivilgesellschaftlichen Wandel.
Für BUCHLIEBHABER ein MEISTERWERK, für HÖRSPIELFANS ein FEST! Der Sinologe Peter Kien lebt in und mit seinen Büchern, bis er das Opfer seiner Haushälterin Therese und anderer obskurer Zeitgenossen wird. Was ihm bleibt, ist die Flucht in den Wahnsinn. Diese irre Komödie wird zu einer Tragödie des Intellektuellen und zum Spiegel einer verblendeten Zeit. Eine Welt, in die man in dieser kongenialen Inszenierung nun selbst eintauchen kann, denn wie bei allen großen Romanen ist auch hier die Sprache der eigentlich Hauptdarsteller. Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce "Ulysses" genannt wird.
Das Schicksal der "Austauschjuden". Budapest 1944: Der leidvolle Höhepunkt des Holocaust, die Ermordung der ungarischen Juden, beginnt. Verzweifelt bietet der Anwalt Rudolf Kasztner dem Kommando um Adolf Eichmann im Namen jüdischer Organisationen "kriegswichtiges Material" an, im Austausch dafür, dass möglichst viele Leben verschont bleiben.
Ein Basler Totentanz. Zur Filminstallation in Basel. In einer spektakulären, monumentalen Filminstallation lässt Peter Greenaway im November 2013 den berühmten Basler Totentanz am Originalschauplatz wieder auferstehen.
