Das Buch über die Künstler im Feuer des Ersten Weltkriegs greift die Werke einer jungen Schriftsteller- und Künstlergeneration aus Deutschland und aus Frankreich auf, die unmittelbar mit den Schrecken dieses ersten modernen Weltkriegs konfrontiert war.
Neu 2013-2.HJ (Thema)
Dieser Krieg wirft noch heute seine Schatten. Unter furchtbaren Bedingungen starben Hunderttausende in einer Materialschlacht nie gekannten Ausmaßes, die zu Recht europäische Urkatastrophe genannt wird. Welches Schicksal erlitten Kriegsgefangene? Wie wurden Giftgas, Panzer oder Flugzeuge eingesetzt? Wie gestalteten Politiker nach dem Zusammenbruch den Frieden?
Katalog zur Ausstellung in der National Galleries of Scotland, Edinburgh und im Wien Museum. Retrospektiv angelegte Publikation über eine der bedeutendsten Dokumentarfotografinnen der 1930er-Jahre. Einblicke in das ungewöhnliche Leben einer unerschrockenen Künstlerin.
Das erste Personenlexikon über Täter, Gehilfen und Opfer in Auschwitz. Niemand hat so viele NS-Täter und ihre Nachkriegskarrieren dokumentiert wie Ernst Klee, der diese Aufgabe zu seinem Lebenswerk gemacht hat.
Welche Beiträge kann in Deutschland Kulturpolitik leisten, um gesellschaftliche Herausforderungen heute lösen zu helfen bzw. beschleunigt zu lösen?
Was ist heutzutage eigentlich Wohlstand? Wie können wir leben, so dass es allen Menschen gut geht und wir innerhalb der ökologischen Grenzen wirtschaften? Die Lösung könnte in einer anderen Wertschätzung von Zeit liegen.
"Wann und warum hat sich der Adel dem antisemitischen Lager angeschlossen?"
Nach dem Mauerfall reist Jutta Ditfurth nach Ostdeutschland und sieht sich mit den Widersprüchen ihrer Herkunft konfrontiert. Sie folgt den Spuren ihres schillernden Urgroßonkels Börries Freiherr von Münchhausen, einem Balladendichter, der ein Freund der Juden zu sein schien - doch dann findet sie einen Brief ...
Hinter dem Mythos des 20. Juli 1944 verbirgt sich der besondere Antisemitismus des deutschen Adels im 19. und 20. Jahrhundert. Juden galten in adligen Kreisen oft als "Fremdrassige", die die adlige "Blutreinheit" bedrohten. Auf den Schlössern und Rittergütern hatten Juden bis 1945 nichts verloren. Sie trugen vermeintlich Schuld an Revolutionen, an Kriegsniederlagen, am Sturz der Monarchie und an der Errichtung der Weimarer Republik.
Der Euro hat den europäischen Einigungsprozess vorantreiben sollen, angesichts der aktuellen Schuldenkrise wird er jedoch vom Mörtel zum Dynamit; so lautet die Diagnose des Historikers Dominik Geppert. Die Sprengkraft des Euro werde Europa spalten und einen neuen Nationalismus der einzelnen Länder erstarken lassen.
In der Auseinandersetzung mit der europäischen und amerikanischen Avantgarde hat Arno Schmidt eigene, äußerst originelle und vielfältige Formen des Erzählens entwickelt.
"So! : ich hätte s wieder mal überlebt. ... Das Ergebnis? Je nun; ich bin da realistisch ... Besseres, als ich bereits vorgelegt habe, werde ich wohl nicht mehr vermögen." SoArno Schmidt an seinen Schriftstellerkollegen Hans Wollschläger nach Abschluss der Arbeit am Roman "Kaff auch Mare Crisium".