Die Gesellschaft ist gespalten und der Weltfrieden ist bedroht. Wie konnte es so weit kommen? Hans-Joachim Maaz leuchtet unsere Psyche aus und führt uns zu tief verwurzelten Gefühlen und Erinnerungen. Welche Emotionen befeuern Gewaltbereitschaft? Welche Erfahrungen stärken unser friedliches Potenzial? Hans-Joachim Maaz teilt in diesem Buch seine Einsichten als erfahrener Therapeut. Neben der fundierten Analyse gibt er wertvolle Hinweise für den Umgang mit emotionalen Blockaden und konkrete Ratschläge dafür, wie wir unsere Friedensfähigkeit stärken können. Doch er fordert auch dazu auf, sich der eigenen Verantwortung für den Frieden zu stellen.
Hans-Joachim Maaz (Jhrgang 1943) ist ein deutscher Psychoanalytiker, Psychiater und Autor. Er arbeitete viele Jahre als Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in Halle (Saale). Bekannt wurde er insbesondere durch seine Analysen zur „seelischen Situation“ der Deutschen nach der Wiedervereinigung, die er in Büchern wie Der Gefühlsstau veröffentlichte. Maaz beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen aus psychologischer Perspektive und tritt regelmäßig als Vortragender und Publizist auf. In seinen Schriften verbindet er psychologische Fachthemen mit gesellschaftskritischen Beobachtungen. Seine Beiträge stoßen sowohl auf Zustimmung als auch auf kontroverse Diskussionen.
Wikipedia (DE): Der Hans-Joachim Maaz