I:MK (Thema)

Zwischen 1982 und 1994 erschien die „Oskar Maria Graf Werkausgabe“ in 16 Bänden in der Büchergilde Gutenberg. Wilfried F. Schoeller druckte in seiner Ausgabe die Erstfassungen Grafs, wählte jedoch aus und sammelt auch Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge. Die zunächst nur für die Gilde-Mitglieder gedachte Ausgabe brachte der List-Verlag als Rechts-Nachfolger des Süddeutschen Verlages 1994 für den allgemeinen Buchhandel heraus.

ISBN 978-3-471-77679-7 206,00 € Portofrei Bestellen

Zwischen 1982 und 1994 erschien die „Oskar Maria Graf Werkausgabe“ in 16 Bänden in der Büchergilde Gutenberg. Wilfried F. Schoeller druckte in seiner Ausgabe die Erstfassungen Grafs, wählte jedoch aus und sammelt auch Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge. Die zunächst nur für die Gilde-Mitglieder gedachte Ausgabe brachte der List-Verlag als Rechts-Nachfolger des Süddeutschen Verlages 1994 für den allgemeinen Buchhandel heraus.

ISBN 978-3-471-77697-1 23,00 € Portofrei Bestellen

Als der Bäckersohn Oskar Graf 1918 in München eintrifft, hat er noch kein Wort veröffentlicht - dafür aber eine Visitenkarte in der Tasche, die ihn als Schriftsteller ausweist. Was folgt? Ein Leben auf Pump, Arbeit in der Keksfabrik, Freikörperkult, Trunkenheit, Schwabinger Bohème, Flugblattaktionen. Die Zäsur: der Erste Weltkrieg. Und dann? Weiter: Liebe, Trennung, Arbeiterstreik, Gefängnis, wieder Liebe, das Buch und plötzlich: Erfolg. Mit ebendieser Rasanz und Energie erzählt Jörg Hube aus dem unglaublichen Leben des Schriftstellers Oskar Maria Graf - unbedingt hörenswert.

ISBN 978-3-7424-0689-7 15,00 € Portofrei Bestellen

Spitzbübisch und boshaft, urwüchsig und frivol sind Oskar Maria Grafs 31 Geschichten von schamlosen Weibern und gehörnten Ehemännern, von derben Mägden und ausgefuchsten Knechten. Mit wortgewaltiger Komik erzählt der Volksschriftsteller von Erotik und Bauernschläue zwischen Isar und Inn.

ISBN 978-3-548-60345-2 12,99 € Portofrei Bestellen

Als der Bahnhofsvorsteher Xaver Bolwieser erfährt, dass seine Frau ihn betrügt, gerät seine kleinbürgerliche Welt ins Wanken. Die Gerüchteküche brodelt. Um seine Ehe und seine Ehre zu retten, schwört Bolwieser einen verhängnisvollen Meineid. Der erste »Spießerroman« Grafs , tragikomisch und realistisch erzählt: Ein Mann ist seiner Frau hörig, seine blinde Liebe treibt ihn in die Katastrophe.

ISBN 978-3-548-60987-4 8,95 € Portofrei Bestellen

Starnberger See, 1857. Oskar Maria Grafs erfolgreichster Roman in einer eleganten Sonderausgabe. Geboren 1857, gestorben 1934. Ludwig II., Bismarck, Hitler, der Krieg 1870/71 und der 1. Weltkrieg, die industrielle Revolution und die Weimarer Republik - Resl Heimrath verbrachte ihr Leben in einer Zeit voller Umbrüche. Von Kindheit an war ihr Alltag harte Arbeit und Mühe. Das änderte sich nicht, als sie den Bauernhof ihrer Familie verließ und den Bäckermeister Max Graf heiratete. Sie bekam elf Kinder, von denen acht erwachsen wurden, und blieb trotz aller Ängste, die sie in Kriegs- und Gefahrenzeiten ausstand, der ruhende Pol des Bäckerhauses am Starnberger See.

ISBN 978-3-548-28874-1 14,00 € Portofrei Bestellen

Mit Wilfred Owen (1893-1918) stirbt vier Tage vor dem Ende des ersten Weltkrieges ein junger Dichter - einer, wenn nicht sogar der wichtigste der War Poets, Kriegsdichter englischer Sprache. Seine Gedichte zählen zum kulturellen Gedächtnis Großbritanniens, sind aber in Deutschland weithin unbekannt, eine vollständige Übersetzung seiner Kriegsgedichte lag vor Erscheinen dieses Bandes nicht vor.

2014 jährt sich zum einhundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkrieges, jenes Ereignis, das eine rasche Abfolge zivilisatorischer Katastrophen und martialischer Kriege einläutete und die Funken, die Freiheit hießen, in Europa für lange Zeit ersticken sollten. Wilfred Owen gibt in seinen Gedichten wie kein anderer Einblicke in die Erbärmlichkeit des Krieges, in seine Konsequenzen für das Individuum und für Gesellschaften.

ISBN 978-3-940249-55-5 14,90 € Portofrei Bestellen

Warum positives Denken uns nicht weiterbringt, Schimpfen aber schon.
Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks.

Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.

ISBN 978-3-492-06284-8 16,00 € Portofrei Bestellen
2. Auflage 14.03.2022 , Deutsch

"Gefährliche Falschinformation" lautet die Punze, die monopolartig agierende Konzerne wie Alphabet/Google oder Facebook/Meta all jenen Publikationen und Wortmeldungen auf ihren Plattformen aufdrücken, die dem transatlantisch-liberalen Weltbild ihrer Betreiber nicht passen. Gelöscht und blockiert wird von politisch und kulturell gesteuerten Algorithmen. In den vergangenen Jahren ist dies millionenfach geschehen, wenn Beiträge über Corona, Russland, den Islam oder den Klimawandel nicht der herrschenden Meinung entsprachen.

ISBN 978-3-85371-497-3 2. Auflage 14.03.2022 19,90 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die Chinesen nennen es Yidai Yilu - »Ein Gürtel, eine Straße«, woraus im Englischen »Belt and Road Initiative« wurde. Die Deutschen erinnern sich vorzugsweise an Marco Polo, der vor fast achthundert Jahren den Händlern auf der alten Seidenstraße nach China nachfolgte und sprechen darum von der Neuen Seidenstraße. Es handelt sich um das vermutlich größte Infrastrukturprojekt der Menschheitsgeschichte, an dem sich inzwischen mehr als sechzig Staaten auf drei Kontinenten beteiligen. Bei der 2013 von Peking angeschobenen Initiative geht es nicht einfach um den Auf- und Ausbau eines interkontinentalen Handelsnetzes zu Lande und zur See, sondern auch um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der angrenzenden Territorien, um neue Formen der Kooperation, die sich auf die Stabilisierung der Regionen auswirken und zur gleichberechtigten Zusammenarbeit führen. Das gigantische infrastrukturelle Vorhaben erreicht etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung und betrifft ein Drittel der Weltwirtschaft.

ISBN 978-3-360-02804-4 06.04.2022 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)