Plädoyer für Planwirtschaft
Vom Umgang mit Widersprüchen in DDR, Sowjetunion und VR China

1960 begann in der DDR eine Debatte über die Messbarkeit des Arbeitswerts. Zur selben Zeit empfahlen in der Sowjetunion Anatoli Kitow und Viktor Gluschkow ein landesweites einheitliches Netzwerk von Computerzentren zur Planung von Arbeitsaufkommen, Produktion und Verteilung. Beide Ansätze blieben ohne Nachwirkung. In der DDR wurde stattdessen die Konzeption einer »sozialistischen Warenproduktion« als Grundlage eines »Neuen Ökonomischen Systems« entwickelt. Diese Reform, die in fast allen europäischen sozialistischen Ländern ähnlich verlief, und vor allem das Festhalten an ihr ist für Helmut Dunkhase ein Irrweg.

ISBN 978-3-89438-786-0 16,00 € Portofrei Bestellen

Er nimmt sowohl die vorangegangenen Erörterungen in der noch jungen DDR über die Messbarkeit des Arbeitswerts als auch den alternativen Entwicklungsweg in der Sowjetunion auf und verweist auf die Arbeitszeitrechnung als Basis des ökonomischen Kalküls in einer sozialistischen Planwirtschaft. Dunkhase hält es für möglich, auf Grundlage der Arbeitswerttheorie und bei Verwendung moderner Computertechnik eine Planung zu verwirklichen, die die Gebrechen einer jeden Variante von »Marktwirtschaft« überwindet. Mit Personen- und Sachregister.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Personenregister

Lesenswerte Bücher zur Planwirtschaft. Von Karel Svoboda → Netzwerk linker Widerstand 16.07.2022

Hinter dem Horizont. Plan und Markt: Helmut Dunkhases wichtige Streitschrift gegen »marktsozialistische« Konzeptionen. Von Jürgen Lloyd → junge Welt 16.05.2022

Remote Video URL

Alternativen aus dem Rechner mit Helmut Dunkhase 
99 ZU EINS Youtube 15.09.2022

Remote Video URL

Plädoyer für die Planwirtschaft mit Helmut Dunkhase
99 ZU EINS Youtube Juni 2022

Autoren

Erstellt: 20.07.2022 - 07:29  |  Geändert: 09.07.2024 - 10:50